Biene sammelt Pollen an einer Blume. Ein Symbol für den Klimaschutz in der Nordkirche.
© Aaron Burden / unsplash.com
Klima schützen, Zukunft gestalten

Klimaschutz in der Nordkirche

Gemeinsam sind wir auf dem Weg für den Klimaschutz in der Nordkirche: Als Kirche wollen wir bis 2035 treibhausgasneutral sein. Hier erfahren Sie, wie das gelingen kann! Denn jede und jeder Einzelne kann etwas tun. Erfahren Sie hier alles Wissenswerte über: 

Jetzt aktiv werden!

Treibhausgasneutral bis 2035 – Kirchlicher Klimaschutz jetzt!

Jetzt die entscheidenden Schritte gehen: Der Einsatz für Klimaschutz, Klimagerechtigkeit und die Bewahrung der biologischen Vielfalt gehören zum Kern unseres christlichen Glaubens. Und angesichts wissenschaftlicher Fakten zur Erwärmung der Erde ist unser aller entschlossenes Handeln auch dringend notwendig. Als Kirche können und wollen wir dazu beitragen, die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde zu schützen und zu fördern. 

Wir können viel bewirken: Unsere Kirchen oder Gemeindehäuser können Strom und Energie sparen, dafür gibt es bereits jetzt ermutigende Beispiele. Wir können bei der Gestaltung unserer Friedhöfe, Gärten oder der verpachteten Flächen auf den Erhalt der Artenvielfalt achten. Auch wie wir uns fortbewegen oder was wir einkaufen, macht einen Unterschied. Gemeinsame Aktionen und Workshops unterstützen und begleiten uns und viele Mitglieder unserer Kirche.

Dieses Portal soll Sie bei Ihren Projekten, Ideen und konkreten Fragen unterstützen. Lassen Sie andere teilhaben an Ihren Projekten, damit wir gemeinsam lernen können. Arbeiten Sie jetzt aktiv mit an unserem Klimaziel!

Unser Klimaziel

Aktuelles

Blick auf den Reichstag in Berlin mit Demonstrierenden gegen Rechts davor im Januar 2024
© Fundus, ekbo Manuela Schneider

Aktuell zur Bundestagswahl: Wissen rund um Klimaschutz

Im aktuellen Bundestagswahlkampf kursieren viele Falschinformationen und Kampagnen, die unsere Verantwortung für die Klimakrise verschleiern. Umso wichtiger ist es, Fakten zu kennen, zu wissen, wo wir uns gut informieren können und Strategien zu lernen, um Falschinformationen zu kontern.

Auf dieser Seite tragen wir für Sie hilfreiche Links, Stellungnahmen und Fakten-Checks zusammen. Außerdem finden Sie Bildungsveranstaltungen, in denen Sie Argumentationshilfen bekommen. 

Am 5. März beginnt unsere Aktion Klimafasten

Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. Probieren Sie in diesen Wochen vor Ostern mit uns Neues aus, zum Beispiel für mehr Klimaschutz, eine andere Ernährung, nachhaltige Mobilität oder durch den Einkauf nachhaltiger und fair hergestellter Produkte. Auf unserer Themenseite zum Klimafasten finden Sie Tipps, Hintergrund und Veranstaltungen.

Nachrichten Kirchlicher Klimaschutz

Porträt von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt
© Susanne Hübner
16.01.2025

Landesbischöfin fordert klare Akzente in Klima- und Umweltschutz

Klimaschutz ist mehr als politische Pflicht: Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt betont die Verantwortung von Politik und Zivilgesellschaft angesichts der Auswirkungen des Klimawandels. Mit Blick auf die Bundestagswahl fordert sie Gerechtigkeit.

Mehr dazu
Entpflichtung von Jan Christensen durch Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt am 7.12.2024 in der Jerusalem-Kirche in Hamburg.
© Jonny Franzke
Schöpfung08.12.2024

Umweltpastor Jan Christensen entpflichtet mit Gottesdienst und Symposium

Hamburg (ce) – „Grund zum Optimismus habe ich nicht, aber ich habe Grund zur Hoffnung“, sagte Pastor Jan Christensen in seiner Predigt. Im Rahmen des feierlichen Gottesdienstes ist er als Pastor für Umweltfragen der Nordkirche entpflichtet worden.

Mehr dazu
Protestaktion kirchlicher Bündnisse auf der Weltklimakonferenz in Baku im November 2024
© ACT-Alliance
29.11.2024

Weltklimakonferenz: Kirchen und NGOs sind enttäuscht - dennoch kleine Erfolge

Katherine Braun, Referentin für Flucht, Migration und Menschenrechte im Ökumenewerk der Nordkirche, war bei der Weltklimakonferenz vom 11. bis 23. November 2024 in Baku vor Ort.

Mehr dazu
So wird's gemacht!

Beispiele Kirchlicher Klimaschutz

Entdecken Sie inspirierende Erfolgsgeschichten aus den Kirchenkreisen der Nordkirche! In diesen Beispielen erfahren Sie, wie Kirchengemeinden innovative und effektive Maßnahmen ergreifen, um den Ausstoß von Treibhausgasen signifikant zu reduzieren.

Menschen stehen um ein Whitboard. Es gibt für jedes Projekt im Bereich Kirchlicher Klimaschutz auch die richtige Ansprechperson.
© Klimasynode Dithmarschen / nordkirche.de

Ansprechpersonen für den Klimaschutz in der Nordkirche

Gemeinsam arbeiten Kirchenkreise, Gemeinden, Dienste und Verwaltungen daran, für mehr Klimaschutz in der Nordkirche die Emissionen zu reduzieren. Überall in der Nordkirche gibt es Beispiele dafür. Häufig ist es das Engagement Ehrenamtlicher, damit erste Maßnahmen möglich werden.

Wir vermitteln Ihnen Kontakte und Beratung:

  • Umwelt- und Klimaschutzbüro der Nordkirche
  • Klimaschutzmanager:innen in allen Kirchenkreisen 
  • zahlreiche Dienste und Werke mit ihren Bildungsveranstaltungen. Lassen Sie sich hier einladen und inspirieren.

Zu den Ansprechpersonen in den Kirchenkreisen

Zu den Ansprechpersonen im Umwelt- und Klimaschutzbüro

Logo für den foerder-weg-weiser der Nordkirche

Förder.Weg.Weiser

Hier finden Sie passende Finanzierungsoptionen für Ihr Klimaschutz-Projekt. Die Datenbank Förder.Weg.Weiser unterstützt Sie bei der Suche nach passenden Förderprogrammen.

Veranstaltungen zum Klimaschutz

Zur Veranstaltung „ÖkoFaire Gemeinde werden“

ÖkoFaire Gemeinde werden

Mi. 22.01.2025 | 13:00 bis 14:00 Uhr
Online-Veranstaltung

Online 22.01.25 | 13:00 -14:00 Uhr

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Online-Reihe: Tiefseebergbau“

Online-Reihe: Tiefseebergbau

Mi. 22.01.2025 | 19:00 bis 21:00 Uhr
digitale Veranstaltung

Vortragsabend mit Marie-Luise Abshagen

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „„Unsere Zukunft ist Jetzt!““

„Unsere Zukunft ist Jetzt!“

Do. 23.01.2025 | 19:00 bis 22:00 Uhr
Café A Rebours | Am Wendländer Schilde 5 | 18055 Rostock

Vor gut drei Jahren haben wir im Salon A Rebours den damals gerade erscheinenen 'Auftaktbericht' des Zukunfsrates MV vorgestellt. Was ist daraus geworden?

Zur Veranstaltung

Vernetzt handeln

Schauen Sie doch auch bei den Angeboten unserer Kooperationspartner vorbei: 

Erfahren Sie auf der Website der Nordkirche alles, was die Menschen in der Landeskirche bewegt.
nordkirche.de

KlimaSail - ein Angebot extra für junge Leute. Es kombiniert Segeln auf der Ostsee mit Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz.
klar-zur-wende.org

Das Projekt "Vielfalt wächst - Klimabewusstsein erden" kümmert sich um Artenvielfalt und den Erhalt von Saatgut.
klima-erden.de

Plastikmüll in einem Fischernetz am Strand
© Angela Compagnone / Unsplash

Aktuelles aus der Praxis in unserem Newsletter!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie stets informiert zu den Themen Klima, Umwelt und Gerechtigkeit. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Zum Newsletter anmelden