Im Vergleich mit Glühlampen sparen LED-Leuchtmittel etwa 90 Prozent, aber auch im Vergleich zu Halogenlampen können noch Einsparungen von bis zu 80 Prozent erreicht werden.
Ein Austausch von Leuchtmitteln lohnt sich aufgrund der hohen Leistungsunterschiede zur LED-Technik gerade bei Glüh- und Halogenlampen. So lässt sich ein Halogenleuchtmittel mit 40 Watt Leistung durch ein LED-Leuchtmittel mit nur 7 Watt ersetzen. Neben der Leistung gibt es aber noch einen weiteren wesentlichen Faktor für den Energieverbrauch von Leuchtmitteln: die Nutzungsdauer.
Je länger eine Leuchte im Jahr eingeschaltet sein muss, desto schneller können sich Ausgaben durch die Einsparungen ausgleichen, auch bei geringeren Leistungsunterschieden der ausgetauschten Leuchtmittel. Bei ganztägiger technisch aufwändiger Beleuchtung (insb. in Kirchräumen mit ganzjähriger Nutzung) kann von sehr kurzen Amortisationszeiten ausgegangen werden. Aber auch in größeren Gemeindehäusern oder Gemeindezentren lohnt es sich, die Beleuchtungssituation in den Blick zu nehmen, denn diese trägt meist einen hohen Anteil des Stromverbrauchs bei.
LED-Leuchten sind äußerst langlebig. Sie erreichen heute Betriebszeiten von bis zu 25.000 Stunden und können bis zu 50.000 Schaltzyklen (Ein- und Ausschalten) halten. Halogen-Lampen schaffen es bspw. nur auf 2.000 Betriebsstunden und 8.000 Schaltzyklen.