Beutel mit Einkäufen
© unsplash

Einkaufen: Nachhaltig und fair

Ob Kaffee für den Kirchengemeinderat, Blumen für den Altar oder größere Anschaffungen wie Elektrogeräte: Alles, was wir einkaufen, verbraucht Ressourcen – und hat Folgen für Umwelt und Menschen weltweit.

Darum fragen wir: Ist der Einkauf wirklich nötig? Und wenn ja: Wurde das Produkt umweltfreundlich und unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt? Denn unser Einkaufsverhalten trägt Verantwortung – für das Klima und für gerechte Produktionsbedingungen.

Fünf Prozent der Treibhausgasemissionen der Nordkirche entstehen durch Einkäufe. Und auch soziale Gerechtigkeit ist uns wichtig: Wir wollen keine Ausbeutung unterstützen, sondern fair und nachhaltig handeln – im Sinne unserer christlichen Werte.

Auf dieser Seite erfahren Sie, worauf Sie achten können, wer Sie dabei unterstützt und welche Vorgaben es in unserer Kirche bereits gibt.

Worauf Kirchengemeinden und Einrichtungen achten können: Eine erste Checkliste

Jeder bewusste Einkauf zählt. Mit jeder Entscheidung am Einkaufsregal tragen wir zum Schutz unseres Planeten bei, übernehmen Verantwortung für die Schöpfung und setzen ein sichtbares Zeichen – in unserer Gemeinde, Einrichtung und in der Gesellschaft. Wer fair, umweltfreundlich und verantwortungsvoll einkauft, handelt konkret für Gerechtigkeit, Menschenrechte und Klimaschutz.
Worauf kommt es an?

  • Gut planen – Vermeidet unnötige Käufe, Müll und Lebensmittelverschwendung.
  • Bio wählen – Schützt Umwelt und Artenvielfalt durch ökologischen Anbau.
  • Regional & saisonal einkaufen – Spart Energie durch kurze Transportwege und stärkt die regionale Wirtschaft.
  • Fairen Kaffee genießen – Unterstützt gerechte Löhne, sichere Arbeitsbedingungen und menschenwürdige Produktion weltweit.
  • Energieeffiziente Geräte bevorzugen – Senkt den Stromverbrauch und entlastet das Budget langfristig.

Jetzt weitere Schritte gehen: Unsere Aktion "ÖkoFaire Kirche"

ÖkoFaire Gemeinden und Einrichtungen gehen in der Nordkirche mit gutem Beispiel voran: Sie kaufen ökologische und nachhaltig produzierte Waren ein. So schützen sie unsere Umwelt und Menschenrechte. Mitmachen ist ganz einfach: Vier Pflichtmaßnahmen und ein paar weitere reichen. Dann gibt es eine Auszeichnung zur ÖkoFairen Gemeinde oder Einrichtung.

Sind Sie neugierig geworden, wie nachhaltig und fair bei Ihnen schon beschafft wird? Finden Sie es jetzt mit unserem Quiz für Gemeinden und Einrichtungen heraus. Vielleicht fehlt Ihnen nur noch die Auszeichnung und Sie erfüllen schon die meisten Anforderungen!

Fachliche Begleitung und Unterstützung von unseren Projektleitungen sind gratis:

Kirchengemeinden: Dr. Kirsten Hüttner 040 - 881 81 604 
k.huettner@nordkirche-weltbewegt.de

Einrichtungen: Julia Ramackers 040 - 881 81 605
j.ramackers@nordkirche-weltbewegt.de

Nachhaltig und fair einkaufen: Weitere Informationen

Fairer Handel

Unser Einkauf ist eine wichtige soziale Frage. Er berührt die globale Gerechtigkeit direkt und macht den Fairen Handel so wichtig. Fairer Handel heißt auch Schöpfung bewahren und Nächstenliebe.

Mehr zum Fairen Handel
Bücher und Texte Stapeln vielleicht mit Leitlinien zum öko-fairen Einkauf sich
© Hans Georg Vorndran, fundus.media

Regeln und Siegel

Die Verwaltungsvorschrift für die Beschaffung regelt den Einkauf in der Nordkirche. Berücksichtigt sind Siegel für umweltbewusste Produktwahl und faire Lieferketten.

Mehr zu Regeln und Siegeln

Der KIRCHENShop

Um Kirchengemeinden den Einkauf möglichst einfach zu machen, gibt es den KIRCHENShop! Dieser Online-Marktplatz vereinfacht die ökofaire Beschaffung und bietet viele wirtschaftliche Vorteile. 

Zur Seite Kirchenshop

Aktuelles aus der Praxis in unserem Newsletter!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie stets informiert zu den Themen Klima, Umwelt und Gerechtigkeit. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Zum Newsletter anmelden