Lastenfahrräder werden vor einer Kirchen gefahren
© Nordkirche

Mobilität

Mobilität ist Teil einer lebendigen Kirche. Kern unseres christlichen Auftrags ist es, für die Menschen da zu sein. Pastor:innen und Ehrenamtliche wollen und sollen Menschen besuchen, in Krankenhäusern oder Beratungsstellen vor Ort sein, Seelsorgegespräche führen und sich auch untereinander treffen.

Innerhalb der Nordkirche resultieren 15-25% der Emissionen aus Mobilität - Tendenz steigend. Angebote für klimafreundliche Mobilität sind bereits in vielen Regionen – auch im ländlichen Raum – verfügbar. Dennoch ist insbesondere im ländlichen Raum nicht die gleiche Angebotsvielfalt wie im urbanen Raum vorhanden. Es ist daher unbedingt notwendig klimaschonende Mobilität zu erproben, zu nutzen und dauerhaft zu etablieren. Dazu gehören z.B. Lastenfahrräder, Pedelecs, Mitfahrbänke, Fahrgemeinschaften, Car- und Ride-Sharing sowie nicht zuletzt die Nutzung des öffentlichen Personenverkehrs. Überall dort, wo bislang nicht auf den Pkw verzichtet werden kann, ist der Umstieg auf Elektromobilität erforderlich. 

Auf dem Weg zur klimaschonenden Mobilität in der Nordkirche

Es bewegt sich viel in der Nordkirche hin zu einer klimafreundlichen Mobilität: Denn es haben sich viele Richtlinien verändert und es gibt mehr Möglichkeiten, den Umstieg aufs Fahrrad, auf Mitfahrgelegenheiten oder E-Autos fördern zu lassen.

  • Elektromobilität: Die Bischofskanzleien der Nordkirche nutzen bereits E-Fahrzeuge. Etliche Kirchenkreise haben ihre Fahrzeugflotte vollständig oder teilweise auf E-Autos umgestellt oder nutzen öffentliche Car-Sharing Flotten. In ländlichen Regionen ohne öffentlichen Nahverkehr werden für die Pastor:innen E-Auto Ladepunkte errichtet und E-Autos angeschafft. Auch der Umstieg auf E-Lastenräder für Transporte wird erprobt.
  • Jobrad-Leasing und ÖPNV-Zuschuss: Seit 2018 wird diese Möglichkeit fast überall angeboten und genutzt. Dadurch können angestellte Mitarbeitende in Verwaltungen, Kitas und Gemeinden ihre Kosten für einen Fahrradkauf oder Zeitkarten für den öffentlichen Nahverkehr für die täglichen Wege zum Arbeitsplatz teils erheblich reduzieren.
  • Kooperationen mit Kommunen: Die Angebote umfassen E-Lastenräder- und Pedelec-Verleih, Car-Sharing-Angebote für E-Autos und Fahrradreparaturstationen, die von allen Menschen vor Ort genutzt werden können. Carsharing kann als Ersatz für Dienstfahrzeuge oder Dienstfahrten mit dem Privat-Pkw viele Kosten für Gemeinden oder Einrichtungen sparen.

Aktuell: Leitfäden und Handreichungen

Erste Seite des Dokuments „Leitfaden zur Ladeinfrastruktur“

Leitfaden zur Ladeinfrastruktur

Leitfaden zur Ladeinfrastruktur

Der Leitfaden zur Errichtung von E-Ladeinfrastruktur fasst die wichtigsten Informationen zu den technischen Möglichkeiten und den am Markt verfügbaren Angeboten für kirchliche Grundstückseigentümer zusammen.

PDF | 275 KB

Erste Seite des Dokuments „Leitfaden zum Fahrradleasing“

Leitfaden zum Fahrradleasing

Leitfaden zum Fahrradleasing

Seit September 2018 ist es für Mitarbeitende möglich, dass sie ein Dienstfahrrad gestellt bekommen und sich im Gegenzug der Bruttolohn reduziert. Dieser Leitfaden erklärt, wie das funktioniert und was zu beachten ist.

PDF | 535 KB

Küsterin und Pastorin in Flensburg sind aufs Fahrrad umgestiegen
© privat

Sich bewegen: Pastorin und Küsterin machen es vor

Küsterin Heike Thordsen von der evangelischen Kirchengemeinde St. Jürgen und Pastorin Kristina Fieder von der Nachbargemeinde St. Johannis in Flensburg sind umgestiegen: Und zwar auf das Fahrrad. Ein Auto ist abgeschafft. Beide stellen fest, dass sie ihren jeweiligen Arbeitsalltag auch sehr gut mit dem Fahrrad erledigen können: Ob Blumen für die Kirche oder Kaffee für Sitzungen: Die Satteltaschen sind groß genug. Und auch Besuche bei Kranken, Taufgespräche oder Einsatz in der Kita: Pastorin Fieder radelt los.

Aktuelles aus der Praxis in unserem Newsletter!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie stets informiert zu den Themen Klima, Umwelt und Gerechtigkeit. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Zum Newsletter anmelden