
Klimaschutz in der Nordkirche
Gemeinsam sind wir auf dem Weg für den Klimaschutz in der Nordkirche: Als Kirche wollen wir bis 2035 unsere Treibhausgasemissionen um 90 % senken – ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität.
Die Bewahrung der Schöpfung ist für uns Auftrag und Verantwortung zugleich. Machen Sie mit – in Ihrer Gemeinde, Ihrer Region, Ihrer Kirche - und erfahren Sie hier alles Wissenswertes über:
Aktuelles

Neuer Termin! KlimaBarCamp
Gemeinsam.Gerecht.Glaubwürdig
Mittwoch, 25.02.2026 14-19 Uhr
Haus der Begegnung (HdB), Hainholzer Damm 11, 25337 Elmshorn
Ein Forum zum Austausch über die praktische Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in den Kirchenkreisen und Kirchengemeinden der Nordkirche.
Im Fokus stehen die Themen:
- klimafreundliche Gebäudenutzung,
- Energiecontrolling,
- Fördermöglichkeiten.
Das KlimaBarCamp bringt diejenigen zusammen, die vor Ort in den Gemeinden und Einrichtungen Projekte umsetzen, und diejenigen, die die Weichen dafür stellen. Hier treffen ehrenamtliche Kirchengemeinderatsmitglieder auf Pröpste, Synodale auf Verwaltungsmitarbeitende oder Pastores auf Architekten. Ziel ist es, jenseits des Tagesgeschäfts in den intensiven Austausch zu einzelnen Themen zu gehen – um gemeinsam die Aktivitäten im Klimaschutz voranzubringen.

Nächster Termin unserer Workshopreihe:
Gemeinde nachhaltig mobil
Donnerstag, 27. November 2025, 18:30 bis 20:00 Uhr
Kirche ohne Mobilität ist undenkbar. Besorgungen des Küsters, Besuche der Pfarrerin bei Gemeindemitgliedern und der Weg zum Gottesdienst in die Nachbargemeinde. Meist kommt aus praktischen Gründen ein Auto dafür zum Einsatz – oder?
Wie kann sich die Gemeinde klimafreundlich auf den Weg machen? Und andere dabei unterstützen? Beispiele aus dem Alltag geben Anregungen und machen Mut, das Auto, wenn möglich, stehen zu lassen.
Referent: Jonas Fischer, Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland
Kirchlicher Klimaschutz jetzt!
Die Nordkirche hat ein klares Ziel: Bis 2035 wollen wir unsere Treibhausgasemissionen um 90 % senken – auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität. Der Einsatz für Klimaschutz, Klimagerechtigkeit und die Bewahrung der biologischen Vielfalt gehören zum Kern unseres christlichen Glaubens. Und gemeinsam können wir viel bewirken: Unsere Kirchen oder Gemeindehäuser können Strom und Energie sparen, dafür gibt es bereits jetzt ermutigende Beispiele. Wir können bei der Gestaltung unserer Friedhöfe, Gärten oder der verpachteten Flächen auf den Erhalt der Artenvielfalt achten. Auch wie wir uns fortbewegen oder was wir einkaufen, macht einen Unterschied. Gemeinsame Aktionen, Projekte und Workshops unterstützen diesen Weg, schaffen Bewusstsein und laden dazu ein, sich aktiv zu beteiligen. Denn Klimaschutz und Schöpfungsverantwortung gelingen am besten, wenn wir sie gemeinsam leben.

Jetzt einen Praxis-Workshop finden
Photovoltaik, Heizungstechnik oder Reden über Klimaschutz in der Gemeinde vor Ort: Melden Sie sich gleich jetzt für einen spannenden Praxisworkshop an! Expert:innen vermitteln Wissen und Erfahrungen, der gemeinsame Austausch bringt alle voran und motiviert.
Nachrichten Kirchlicher Klimaschutz
Beispiele Kirchlicher Klimaschutz
Entdecken Sie inspirierende Erfolgsgeschichten aus den Kirchenkreisen der Nordkirche! In diesen Beispielen erfahren Sie, wie Kirchengemeinden innovative und effektive Maßnahmen ergreifen, um den Ausstoß von Treibhausgasen signifikant zu reduzieren.

Übersichtskarte
Diese und weitere Projekte finden Sie außerdem auch auf unserer Karte, such- und filterbar nach Themenbereichen.

Förder.Weg.Weiser
Hier finden Sie passende Finanzierungsoptionen für Ihr Klimaschutz-Projekt. Die Datenbank Förder.Weg.Weiser unterstützt Sie bei der Suche nach passenden Förderprogrammen.







