Biene sammelt Pollen an einer Blume. Ein Symbol für den Klimaschutz in der Nordkirche.
© Aaron Burden / unsplash.com
Klima schützen, Zukunft gestalten

Klimaschutz in der Nordkirche

Gemeinsam sind wir auf dem Weg für den Klimaschutz in der Nordkirche: Als Kirche wollen wir bis 2035 treibhausgasneutral sein. Hier erfahren Sie, wie das gelingen kann! Denn jede und jeder Einzelne kann etwas tun. Erfahren Sie hier alles Wissenswerte über: 

Jetzt aktiv werden!

Treibhausgasneutral bis 2035 – Kirchlicher Klimaschutz jetzt!

Der Einsatz für Klimaschutz, Klimagerechtigkeit und die Bewahrung der biologischen Vielfalt gehören zum Kern unseres christlichen Glaubens. Und gemeinsam können wir viel bewirken: Unsere Kirchen oder Gemeindehäuser können Strom und Energie sparen, dafür gibt es bereits jetzt ermutigende Beispiele. Wir können bei der Gestaltung unserer Friedhöfe, Gärten oder der verpachteten Flächen auf den Erhalt der Artenvielfalt achten. Auch wie wir uns fortbewegen oder was wir einkaufen, macht einen Unterschied. Gemeinsame Aktionen und Workshops unterstützen und begleiten uns und viele Mitglieder unserer Kirche.

Unser Klimaziel

Jetzt einen Praxisworkshop finden

Photovoltaik, Heizungstechnik oder Reden über Klimaschutz in der Gemeinde vor Ort: Melden Sie sich gleich jetzt für einen spannenden Praxisworkshop an! Expert:innen vermitteln Wissen und Erfahrungen, der gemeinsame Austausch bringt alle voran und motiviert.

Aktuelles

Julia Ramackers im Plenum der Landessynode im Februar 2025
© Tim Riediger, Nordkirche

Neuer Klimaschutz-Ausschuss der Synode: Wer, wie, was

Unsere Landessynode hat auf ihrer ersten konstituierenden Sitzung beschlossen, einen neuen Ausschuss für Klimaschutz einzurichten. Der Ausschuss soll den eingeschlagenen Weg der Landeskirche, bis 2035 treibhausgasneutral zu werden, begleiten und verstärken. 

Erfahren Sie hier, wie der Ausschuss arbeitet, wer hier mitarbeitet und was bei der Erarbeitung eines neuen Klimaschutzgesetzes zu beachten ist.

Aktionsmotiv Klimafasten 2025: Ein Drachen am Himmel
© Adobe/Sebastian

Am 5. März beginnt unsere Aktion Klimafasten

Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. Probieren Sie in diesen Wochen vor Ostern mit uns Neues aus, zum Beispiel für mehr Klimaschutz, eine andere Ernährung, nachhaltige Mobilität oder durch den Einkauf nachhaltiger und fair hergestellter Produkte. Auf unserer Themenseite zum Klimafasten finden Sie Tipps, Hintergrund und Veranstaltungen.

Nachrichten Kirchlicher Klimaschutz

Blick auf zwei Windräder vor Wolken auf einer grünen Wiese
© Karsten Klama, fundus-medien.de
Beitrag auf nordkirche.de24.03.2025

Sieben Kirchenkreise und Landeskirche gründen Energiewerk

Die Gesellschaft "EWiN" soll den Ausbau erneuerbarer Energien innerhalb der Nordkirche vorantreiben und nun zunächst geeignete Flächen für Wind- und Photovoltaikanlagen erfassen. Ein entsprechender Vertrag wurde am 20. März in Kiel unterzeichnet.

Mehr dazu
Gruppenfoto mit Leitenden von 22 als ÖkoFair ausgezeichneten Kitas im Kirchenkreis Hamburg-Ost.
© Umwelt- und Klimaschutzbüro
21.03.2025

22 Hamburger Kindertagesstätten als ÖkoFair ausgezeichnet

Die Kitas setzen viele Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz in ihrem Alltag um. "Viele Einrichtungen sind schon viel ÖkoFairer, als sie meinen", ermutigt Julia Ramackers, Projektkoordinatorin, weitere Kitas.

Mehr dazu
Beitrag auf nordkirche.de05.03.2025

Kirchenleitung der Nordkirche hat neuen Umweltpastor berufen

Pastor Christoph Fasse wird in dieser Funktion auch das Umwelt- und Klimaschutzbüro leiten. Er folgt auf Jan Christensen, der im Dezember 2024 nach elf Jahren im Amt in den Ruhestand gegangen war.

Mehr dazu
So wird's gemacht!

Beispiele Kirchlicher Klimaschutz

Entdecken Sie inspirierende Erfolgsgeschichten aus den Kirchenkreisen der Nordkirche! In diesen Beispielen erfahren Sie, wie Kirchengemeinden innovative und effektive Maßnahmen ergreifen, um den Ausstoß von Treibhausgasen signifikant zu reduzieren.

Menschen stehen um ein Whitboard. Es gibt für jedes Projekt im Bereich Kirchlicher Klimaschutz auch die richtige Ansprechperson.
© Klimasynode Dithmarschen / nordkirche.de

Ansprechpersonen für den Klimaschutz in der Nordkirche

Gemeinsam arbeiten Kirchenkreise, Gemeinden, Dienste und Verwaltungen daran, für mehr Klimaschutz in der Nordkirche die Emissionen zu reduzieren. Überall in der Nordkirche gibt es Beispiele dafür. Häufig ist es das Engagement Ehrenamtlicher, damit erste Maßnahmen möglich werden.

Wir vermitteln Ihnen Kontakte und Beratung:

  • Umwelt- und Klimaschutzbüro der Nordkirche
  • Klimaschutzmanager:innen in allen Kirchenkreisen 
  • zahlreiche Dienste und Werke mit ihren Bildungsveranstaltungen. Lassen Sie sich hier einladen und inspirieren.

Zu den Ansprechpersonen in den Kirchenkreisen

Zu den Ansprechpersonen im Umwelt- und Klimaschutzbüro

Logo für den foerder-weg-weiser der Nordkirche

Förder.Weg.Weiser

Hier finden Sie passende Finanzierungsoptionen für Ihr Klimaschutz-Projekt. Die Datenbank Förder.Weg.Weiser unterstützt Sie bei der Suche nach passenden Förderprogrammen.

Veranstaltungen zum Klimaschutz

Zur Veranstaltung „Multiplikator*innen Qualifizierung "Vielfalt wächst" 2025“

Multiplikator*innen Qualifizierung "Vielfalt wächst" 2025

Fr. 31.01.2025 | 16:00 Uhr bis Sa. 14.06.2025 | 16:00 Uhr
Online über Zoom

Ihnen liegt der Schutz der Artenvielfalt am Herzen?

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Unser Müll für die Zukunft – Scheitert die ökologische Transformation an sich selbst?“

Unser Müll für die Zukunft – Scheitert die ökologische Transformation an sich selbst?

Mo. 31.03.2025 | 19:00 bis 20:30 Uhr
Evangelische Akademie der Nordkirche | Online-Veranstaltung

"Zugemüllt". Oliver Schlaudt, Professor für Philosophie und Politische Ökonomie, berichtet von seiner müllphilosophischen Deutschlandreise und unserem Umgang mit und dem Verhältnis zum Müll. Für die Illusion, in der saubersten Welt aller Zeiten zu leben, geben wir uns viel Mühe, die (...)

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Wirksame Klimakommunikation - Den richtigen Ton treffen“

Wirksame Klimakommunikation - Den richtigen Ton treffen

Mi. 02.04.2025 | 10:00 bis 17:00 Uhr
Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost | Steindamm 55 | 20099 Hamburg

Fortbildung für Multiplikator*innen in der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit

Zur Veranstaltung

Vernetzt handeln

Schauen Sie doch auch bei den Angeboten unserer Kooperationspartner vorbei: 

Erfahren Sie auf der Website der Nordkirche alles, was die Menschen in der Landeskirche bewegt.
nordkirche.de

KlimaSail - ein Angebot extra für junge Leute. Es kombiniert Segeln auf der Ostsee mit Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz.
klar-zur-wende.org

Das Projekt "Vielfalt wächst - Klimabewusstsein erden" kümmert sich um Artenvielfalt und den Erhalt von Saatgut.
klima-erden.de

Plastikmüll in einem Fischernetz am Strand
© Angela Compagnone / Unsplash

Aktuelles aus der Praxis in unserem Newsletter!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie stets informiert zu den Themen Klima, Umwelt und Gerechtigkeit. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Zum Newsletter anmelden