© Dr. Inga Hillig-Stöven

Pflanzenethik aus ökofeministisch-theologischer Perspektive

Online-Vortrag

Jetzt online anmelden
Zeitraum

Di., 26. November 2024 19:00 bis 20:30 Uhr

In den letzten anderthalb Jahrzehnten hat sich das Interesse an Pflanzen deutlich verstärkt. Neue biologische Studien belegen, dass Pflanzen intelligente, kommunizierende und empfindliche Lebewesen sind. Aufgrund der ökologischen Krise und des neuen Wissens über ihre Eigenschaften ist es notwendig, die ethische Beziehung zu diesen radikal anderen Wesen zu untersuchen. Dieser Vortrag wird die Instrumente und Möglichkeiten erkunden, die eine ökofeministische Ethik und Theologie dafür bieten.

Im Rahmen des Projekts „Vielfalt wächst – Klimabewusstsein erden“.

Referentin: Dr. Kinga Szűcs, Lutheran Theological University Budapest
Astrid Faehling, Dr. Inga Hillig-Stöven, Julia Jünemann, Dr. Michaela Will
Veranstalterin: Frauenwerk der Nordkirche
Gefördert von: NUE Hamburg und Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland
Unterstützt von: Ev. Frauenwerk Ostholstein, Ev. Bildungswerk Kirchenkreis Plön-Segeberg – Frauen, Nachhaltigkeit & Engagement und Ev.-Luth. Frauenwerk Hamburg-West/Südholstein

Offen für alle Geschlechter

Kommende Veranstaltungen

Zur Veranstaltung „Herausforderung Hitze“

Herausforderung Hitze

Di. 04.11.2025 | 18:30 bis 20:00 Uhr
DIGITAL

Aus der Reihe Klimaschutz rund um den Kirchturm. Es werden kurzfristig umsetzbare Maßnahmen vorgestellt zum Schutz vor Hitze, außerdem Wege zur Zusammenarbeit mit relevanten Projektpartner*innen.

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Was macht es so schwer? – Die Kluft zwischen Wissen und Handeln überwinden“

Was macht es so schwer? – Die Kluft zwischen Wissen und Handeln überwinden

Mi. 12.11.2025 | 18:00 bis 20:00 Uhr
Evangelische Akademie der Nordkirche | Online-Veranstaltung

Eigentlich liegen die Dinge klar auf der Hand, trotzdem verhindert massiver Widerstand nötige Transformationen – auch im Gesundheitsbereich. Warum ist das so? Und was folgt daraus? Die Lücke vom Wissen zum Handeln ist weiterhin groß. Es stellt sich die Frage, wie Verständigungsprozesse (...)

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Atommüllendlager in Schleswig-Holstein? – Reden über politische Vorhaben und Beteiligung“

Atommüllendlager in Schleswig-Holstein? – Reden über politische Vorhaben und Beteiligung

Do. 13.11.2025 | 17:00 bis 19:00 Uhr
Christian Jensen Kolleg | Kirchenstraße 13 | 25821 Breklum

Bis 2027 schlägt das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) Regionen vor, die aus seiner Sicht als Endlager für hochradioaktiven Atommüll in Frage kommen. Auch in Schleswig-Holstein. Nach einer fachlichen Einführung kommen wir ins Gespräch über das, was uns (...)

Zur Veranstaltung

Aktuelles aus der Praxis in unserem Newsletter!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie stets informiert zu den Themen Klima, Umwelt und Gerechtigkeit. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Zum Newsletter anmelden