PV-Anlagen auf dem Dach von Kirchen, Gemeindehäusern und Pastoraten können eine attraktive Möglichkeit sein, eigene Energie zu gewinnen und darüber hinaus Einnahmen zu erzielen. Gleichzeitig sind Investitionen zu tätigen und Fragen hinsichtlich baulicher Voraussetzungen, Denkmalschutz u.a. zu klären. Dipl.-Ing. York Oldehus, Architekt in der Verwaltung des Kirchenkreises, gibt hierzu grundlegende Informationen.
Eine Alternative zur eigenen Investition in eine PV-Anlage bietet die BürgerEnergie Nord e.G. Die Genossenschaft bietet auch Kirchengemeinden an, Anlagen zu entwickeln, zu installieren und zu betreiben und den Strom zu einem günstigen Preis an die Gemeinde zu verkaufen.
Eine Vertreterin der BürgerEnergie Nord e.G. gibt einen Einblick in das Verfahren.