Pastorat der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde in Ellerbek im Kirchenkreis HH-West/Südholstein.
© Nordkirche
Erneuerbare Energien | Gebäude

Wärme aus erneuerbarer Energie in Ellerbek

In dem 2011 gebauten Pastorat der Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde in Ellerbek im Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein wurden eine Wärmepumpe und eine Solaranlage eingebaut. Fördermittel machten die Investitionen möglich.

Wo?

Ellerbek, Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein

Wann?

November 2022

Wie?

Wärmepumpe und Solaranlage

Was?

Pastorat

Problem: Defekte Heizung musste erneuert werden

Das Pastorat mit einer Wohnung und einem Amtsuzimmer von 2011 hat eine Fläche von 178 Quadratmetern. Aufgrund eines Einbaufehlers waren Teile der Heizungsanlage durch Feuchtigkeit so verrostet, dass diese erneuert werden musste. 

Mit Hilfe einer Heizlastberechnung wurde ein neues Konzept zur Wärmeversorgung erarbeitet.

Emissionen sinken dank Wärmepumpe

Da die Heizung ohnehin defekt war, gab es die Chance, von Erdgas als Energiequelle wegzukommen. Die Heizlastberechnung und energetische Bestandsaufnahme hatte ergeben, dass eine Wärmepumpe effizient betrieben werden könnte, und zwar auch ohne den Einbau zusätzlicher Heizkörper oder gar Flächenheizungen. 

Aufgrund des steten Warmwasserbedarfs für die Wohnung, der auch schon vorher zentral über die Heiztherme gedeckt wurde, bot sich ergänzend eine Solarthermie-Anlage an. In der Übergangszeit kann damit auch Solarwärme für die Heizung beigesteuert werden.

 

Fakten auf einen Blick

  • Pastorat von 2011, insgesamt 178 Quadratmeter Fläche
  • Seit 2022 sind Wärmepumpe und Solaranlage in Betrieb
  • Investitionen betrugen rund 49 000 Euro
  • Fördermittel in Höhe von rund 30 000 Euro

Finanzierung

Die Investitionen für die neue Anlage lagen mit 49.210 Euro deutlich höher als für eine einfachen Gas-Brennwerttherme. Diese hätte in 2021 gut 8 000 Euro gekostet. 

Aber Dank der beantragten Fördermittel und der Unterstützung durch die Bauabteilnung des Kirchenkreises hielten sich die Mehrkosten in Grenzen: Für die Heizlastberechnung, den hydraulischen Abgleich und die Heiztechnik wurden insgesamt 14.700 Euro aus öffentlichen Mitteln bewilligt, weitere 15.700 Euro hat der Kirchenkreis selber beigesteuert.

Jetzt Fördermittel beantragen

Kosten und Emissionen im Blick

Seit November 2022 ist die neue Heizungsanlage in Betrieb und erste Auswertungen liegen vor: Um das Haus zu heizen wurden im ersten halben Jahr insgesamt 10.640 kWH verbraucht, für die rund 3.200 kWh Strom nötig waren. Das entspricht einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von 3,3. Das heißt, rund 70% der Wärmeversorgung wurden aus Umweltwärme gedeckt. 

Der vorläufige Kostenvergleich ergibt ein kleines Plus von November bis April (Einsparung von 7,10 €), bei einem Preis von 12 Cent/kWh für Erdgas und 40 Cent/kWh für Strom. 

Der CO2-Ausstoß ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 15% zurückgegangen - wenn man dafür den Emissionsfaktor für Bundesmix-Strom zugrunde legt, also dem gesamtdeutschen Durchschnitt. Bei Verwendung von Ökostrom sinken die Emissionen deutlich. 

Die Bilanz wird sich über das Jahr gerechnet voraussichtlich weiter verbessern, da die Solarthermie-Anlage in den Sommermonaten die Wärmeerzeugung übernimmt.

Einfach erklärt: Wie funktioniert eine Wärmepumpe

Kommentieren und diskutieren Sie mit!

Noch keine Kommentare

Seien Sie die erste Person, die einen Kommentar zu diesem Projekt hinterlässt!

Kommentar hinterlassen

Praxisbeispiele Umwelt- und Klimaschutz

Wir setzen uns für faire und nachhaltige Projekte ein. Wir wollen den Klimaschutz sozial und gerecht gestalten.

Kommende Veranstaltungen

Zur Veranstaltung „Online-Gesprächsreihe: Das gute Leben - Der letzte Schrei? Warum wir so gerne auf den Zeitgeist hören“

Online-Gesprächsreihe: Das gute Leben - Der letzte Schrei? Warum wir so gerne auf den Zeitgeist hören

Mi. 18.06.2025 | 18:00 bis 20:00 Uhr
ONLINE (Erwachsenenbildung)

Wir tauschen uns nach einem Impuls wieder zu einem speziellen Thema miteinander aus. Dieses Mal geht es um Mode und Trends, Denkmuster und die Psyche des Menschen. Die Teilnahme an einzelnen Terminen ist ebenso möglich wie die Buchung der ganzen Reihe. Eine Anmeldung ist erforderlich, die Teilnahme kostenlos für Sie.

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Moin Tokunft – Das Nachhaltigkeitsfestival an der Nordsee“

Moin Tokunft – Das Nachhaltigkeitsfestival an der Nordsee

Fr. 04.07.2025 | 17:00 Uhr bis So. 06.07.2025 | 13:00 Uhr
Christian Jensen Kolleg | Kirchentraße 13 | 25821 Breklum

Moin Tokunft – früher „Tage der Utopien“ – lädt als Denkwerkstatt, Erprobungsraum und Chill-Area alle ein, die Zukunft gerecht und nachhaltig leben wollen. Mit viel Musik, inspirierenden Keynotes und Workshops wird an einem Wochenende im Sommer gutes Leben für alle aktuell. Von (...)

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Spielplatz kreativer Möglichkeiten - Theaterpädagogische Methoden in der Bildungsarbeit“

Spielplatz kreativer Möglichkeiten - Theaterpädagogische Methoden in der Bildungsarbeit

Fr. 04.07.2025 | 18:00 Uhr bis So. 06.07.2025 | 18:23 Uhr
Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. Brot für die Welt Bildungsstelle Nord | Rockenhof 1 | 22359 Hamburg

Dieses Seminar richtet sich an Multiplikator*innen, die im Bereich Globales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung und transformatives Lernen tätig sind. Es vermittelt eine bunte Mischung an Theatermethoden, die sich hervorragend nutzen lassen, um politische Bildungsveranstaltungen spannend und…

Zur Veranstaltung

Aktuelles aus der Praxis in unserem Newsletter!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie stets informiert zu den Themen Klima, Umwelt und Gerechtigkeit. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Zum Newsletter anmelden