Erneuerbare Energien | Gebäude

Sonnenstrom für Gemeindezentrum in Halstenbek

45 Photovoltaik-Module auf 85 Quadratmetern Dachfläche versorgen das Gemeindehaus im Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein nahezu überwiegend mit Strom.

Wo?

Halstenbek, Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein

Wann?

2022

Wie?

PV-Anlage auf dem Dach installiert

Was?

Gemeindehaus

Idee: Beitrag zum Klimaschutz durch eigenen Solarstrom

Sonnenstrom zum Eigenverbrauch auf dem eigenen Dach produzieren, das war die Anregung der Bewohner:innen des Wohnprojektes der Kirchengemeinde Halstenbek. Diese Idee hat die Kirchengemeinde aufgegriffen.

Das Gemeindezentrum Arche Noah der Gemeinde westlich von Hamburg bietet Raum für viele verschiedene Nutzungen der Gemeinde. Neben dem vielseitig nutzbaren Saal der Kapelle sind hier Gemeinderäume, eine Küche, ein Kirchenbüro und ein weiterer Bürotrakt zu finden. Entsprechend stetig ist der Stromverbrauch im Gebäude.

Solardachmontage
© Hans Georg Vorndran - fundus-medien.de

Umsetzung: Installation einer PV-Anlage auf dem Dach

Oberhalb des Eingangs zur Arche Noah sind die Photovoltaik-Module auf zwei Seiten des Daches montiert und passen sich mit den schwarzen Rahmen optisch gut in die grüne Ziegeldachfläche ein. Die unterschiedliche Ausrichtung der Solarmodule in östlicher und südlicher Richtung erlaubt eine optimale Ausnutzung des jeweiligen Sonnenstandes. 

Insgesamt sind nun auf 85 m² Dachfläche 45 Module mit einer Gesamtleistung von 17,5 kWp installiert. Damit können je nach Witterung und Jahreszeit zwischen 15 und 70 kWh pro Tag erzeugt werden. 

Komplettiert wird die Anlage durch einen Batteriespeicher, der bis zu 14 kWh Strom zwischenspeichern kann. Stromerzeugung und -verbrauch sind jederzeit über eine App auf dem Smartphone ablesbar.

Fakten auf einen Blick

  • 85 m² Dachfläche
  • 45 PV-Module
  • Gesamtleistung: 17,5 kWp
  • Pro Tag: Je nach Witterung zwischen 15 und 70 kWh 

Auswertung: Im Sommer wird der Bedarf gedeckt

Die ersten Monate „Regelbetrieb“ zeigen sehr erfreuliche Ergebnisse: Im Sommerhalbjahr konnte der gesamte Stromverbrauch (rd. 11.000 kWh pro Jahr) durch die eigene PV-Anlage gedeckt werden. Überschüsse werden für Zeiten erhöhten Bedarfs in der eigenen Batterie gespeichert oder darüber hinaus ins Netz eingespeist und vergütet. 

Im Winterhalbjahr wird die PV-Strommenge nicht ausreichen und durch Grünstrom der örtlichen Gemeindewerke ergänzt. 

Die Abrechnung stellt für die Kirchengemeinde als alleinige Nutzerin des selbst erzeugten Stroms auch keinen großen Aufwand dar.

Finanzierung: Investition wird sich auszahlen

Die Investition von insgesamt rund 33.000 € sollte sich aufgrund der aktuellen Preissteigerungen für Strom auch finanziell in wenigen Jahren auszahlen. 

Um die Einsparungen sicherzustellen, möchte die Kirchengemeinde auch weiterhin alle Möglichkeiten zum Energiesparen im Blick behalten und umsetzen. Denn auch kleine Schritte kommen auf Dauer der Umwelt und dem Geldbeutel zugute.

Jetzt Fördermittel beantragen

Kommentieren und diskutieren Sie mit!

Noch keine Kommentare

Seien Sie die erste Person, die einen Kommentar zu diesem Projekt hinterlässt!

Kommentar hinterlassen

Praxisbeispiele Umwelt- und Klimaschutz

Wir setzen uns für faire und nachhaltige Projekte ein. Wir wollen den Klimaschutz sozial und gerecht gestalten.

Kommende Veranstaltungen

Zur Veranstaltung „Online-Gesprächsreihe: Das gute Leben - Der letzte Schrei? Warum wir so gerne auf den Zeitgeist hören“

Online-Gesprächsreihe: Das gute Leben - Der letzte Schrei? Warum wir so gerne auf den Zeitgeist hören

Mi. 18.06.2025 | 18:00 bis 20:00 Uhr
ONLINE (Erwachsenenbildung)

Wir tauschen uns nach einem Impuls wieder zu einem speziellen Thema miteinander aus. Dieses Mal geht es um Mode und Trends, Denkmuster und die Psyche des Menschen. Die Teilnahme an einzelnen Terminen ist ebenso möglich wie die Buchung der ganzen Reihe. Eine Anmeldung ist erforderlich, die Teilnahme kostenlos für Sie.

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Moin Tokunft – Das Nachhaltigkeitsfestival an der Nordsee“

Moin Tokunft – Das Nachhaltigkeitsfestival an der Nordsee

Fr. 04.07.2025 | 17:00 Uhr bis So. 06.07.2025 | 13:00 Uhr
Christian Jensen Kolleg | Kirchentraße 13 | 25821 Breklum

Moin Tokunft – früher „Tage der Utopien“ – lädt als Denkwerkstatt, Erprobungsraum und Chill-Area alle ein, die Zukunft gerecht und nachhaltig leben wollen. Mit viel Musik, inspirierenden Keynotes und Workshops wird an einem Wochenende im Sommer gutes Leben für alle aktuell. Von (...)

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Spielplatz kreativer Möglichkeiten - Theaterpädagogische Methoden in der Bildungsarbeit“

Spielplatz kreativer Möglichkeiten - Theaterpädagogische Methoden in der Bildungsarbeit

Fr. 04.07.2025 | 18:00 Uhr bis So. 06.07.2025 | 18:23 Uhr
Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. Brot für die Welt Bildungsstelle Nord | Rockenhof 1 | 22359 Hamburg

Dieses Seminar richtet sich an Multiplikator*innen, die im Bereich Globales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung und transformatives Lernen tätig sind. Es vermittelt eine bunte Mischung an Theatermethoden, die sich hervorragend nutzen lassen, um politische Bildungsveranstaltungen spannend und…

Zur Veranstaltung

Aktuelles aus der Praxis in unserem Newsletter!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie stets informiert zu den Themen Klima, Umwelt und Gerechtigkeit. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Zum Newsletter anmelden