Das Jugendzeltlager Strandläufernest auf Sylt mit Solardach
© Nordkirche
Erneuerbare Energien | Gebäude

Solarwärme für Jugendzeltlager auf Sylt

Im Zuge von Instandsetzungsarbeiten wurde dort anstelle der Gasaußenwandgeräte und (Flüssig-)Gasthermen im Jahr 2020 eine großflächige Solarthermie-Anlage installiert. Sie liefert seither die benötigte Wärme – im Sommer und auch im Winter.

Wo?

Hörnum, Kirchenkreis Nordfriesland

Wann?

2020

Wie?

Solaranlage

Was?

Jugendzeltlager

Problem: Sanierungsbedürftiges Gemeinschaftshaus im Jugendzeltlager

Das Jugendzeltlager „Strandläufernest“ der Nordkirche liegt mit Blick über das Biosphärenreservat Wattenmeer an einer großen Düne an der schmalsten Stelle im Süden der Insel Sylt. Dort gibt es ein Wirtschaftshaus mit einem beheizbaren Aufenthaltsraum mit Fernseher, DVD-Player und einen WLAN/Internet-Zugang. Außerdem ist ein kleiner Kiosk für Erfrischungen und Naschereien vorhanden.

Lösung: Eine Solarthermie-Anlage für das Wirtschaftshaus und Dämmung der Außenwände

Vakuum-Röhrenkollektoren mit einer Fläche von 45 qm decken in den Betriebszeiten von Mai bis September den Warmwasserbedarf für die Küche und für das Duschhaus. Gruppen mit bis zu 110 Kinder und Jugendliche und ihre Betreuer:innen werden damit versorgt.

Über Regenperioden helfen die Pufferspeicher mit insgesamt 3.000 Litern Fassungsvermögen.

Luftkollektoren sorgen für eine gute Durchlüftung und Trocknung der Kellerräume und des dort untergebrachten Lebensmittellagers.

Nachdem im Zuge der Instandsetzung auch die Außenwand-Dämmung der zwei Gebäude auf nahezu Neubaustandard gebracht wurde, reicht die eingefangene Solarwärme auch für die Temperierung und den Kälte- und Feuchteschutz der Gebäude in den Wintermonaten aus.

Fakten auf einen Blick

  • Insgesamt werden mit der Solaranlage nun jährlich 3000 Liter Flüssiggas und 5,9 Tonnen CO2 eingespart.

Kommentieren und diskutieren Sie mit!

Noch keine Kommentare

Seien Sie die erste Person, die einen Kommentar zu diesem Projekt hinterlässt!

Kommentar hinterlassen

Praxisbeispiele Umwelt- und Klimaschutz

Wir setzen uns für faire und nachhaltige Projekte ein. Wir wollen den Klimaschutz sozial und gerecht gestalten.

Kommende Veranstaltungen

Zur Veranstaltung „Herausforderung Hitze“

Herausforderung Hitze

Di. 04.11.2025 | 18:30 bis 20:00 Uhr
DIGITAL

Aus der Reihe Klimaschutz rund um den Kirchturm. Es werden kurzfristig umsetzbare Maßnahmen vorgestellt zum Schutz vor Hitze, außerdem Wege zur Zusammenarbeit mit relevanten Projektpartner*innen.

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Was macht es so schwer? – Die Kluft zwischen Wissen und Handeln überwinden“

Was macht es so schwer? – Die Kluft zwischen Wissen und Handeln überwinden

Mi. 12.11.2025 | 18:00 bis 20:00 Uhr
Evangelische Akademie der Nordkirche | Online-Veranstaltung

Eigentlich liegen die Dinge klar auf der Hand, trotzdem verhindert massiver Widerstand nötige Transformationen – auch im Gesundheitsbereich. Warum ist das so? Und was folgt daraus? Die Lücke vom Wissen zum Handeln ist weiterhin groß. Es stellt sich die Frage, wie Verständigungsprozesse (...)

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Atommüllendlager in Schleswig-Holstein? – Reden über politische Vorhaben und Beteiligung“

Atommüllendlager in Schleswig-Holstein? – Reden über politische Vorhaben und Beteiligung

Do. 13.11.2025 | 17:00 bis 19:00 Uhr
Christian Jensen Kolleg | Kirchenstraße 13 | 25821 Breklum

Bis 2027 schlägt das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) Regionen vor, die aus seiner Sicht als Endlager für hochradioaktiven Atommüll in Frage kommen. Auch in Schleswig-Holstein. Nach einer fachlichen Einführung kommen wir ins Gespräch über das, was uns (...)

Zur Veranstaltung

Aktuelles aus der Praxis in unserem Newsletter!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie stets informiert zu den Themen Klima, Umwelt und Gerechtigkeit. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Zum Newsletter anmelden