Das Jugendzeltlager Strandläufernest auf Sylt mit Solardach
© Nordkirche
Erneuerbare Energien | Gebäude

Solarwärme für Jugendzeltlager auf Sylt

Im Zuge von Instandsetzungsarbeiten wurde dort anstelle der Gasaußenwandgeräte und (Flüssig-)Gasthermen im Jahr 2020 eine großflächige Solarthermie-Anlage installiert. Sie liefert seither die benötigte Wärme – im Sommer und auch im Winter.

Wo?

Hörnum, Kirchenkreis Nordfriesland

Wann?

2020

Wie?

Solaranlage

Was?

Jugendzeltlager

Problem: Sanierungsbedürftiges Gemeinschaftshaus im Jugendzeltlager

Das Jugendzeltlager „Strandläufernest“ der Nordkirche liegt mit Blick über das Biosphärenreservat Wattenmeer an einer großen Düne an der schmalsten Stelle im Süden der Insel Sylt. Dort gibt es ein Wirtschaftshaus mit einem beheizbaren Aufenthaltsraum mit Fernseher, DVD-Player und einen WLAN/Internet-Zugang. Außerdem ist ein kleiner Kiosk für Erfrischungen und Naschereien vorhanden.

Lösung: Eine Solarthermie-Anlage für das Wirtschaftshaus und Dämmung der Außenwände

Vakuum-Röhrenkollektoren mit einer Fläche von 45 qm decken in den Betriebszeiten von Mai bis September den Warmwasserbedarf für die Küche und für das Duschhaus. Gruppen mit bis zu 110 Kinder und Jugendliche und ihre Betreuer:innen werden damit versorgt.

Über Regenperioden helfen die Pufferspeicher mit insgesamt 3.000 Litern Fassungsvermögen.

Luftkollektoren sorgen für eine gute Durchlüftung und Trocknung der Kellerräume und des dort untergebrachten Lebensmittellagers.

Nachdem im Zuge der Instandsetzung auch die Außenwand-Dämmung der zwei Gebäude auf nahezu Neubaustandard gebracht wurde, reicht die eingefangene Solarwärme auch für die Temperierung und den Kälte- und Feuchteschutz der Gebäude in den Wintermonaten aus.

Fakten auf einen Blick

  • Insgesamt werden mit der Solaranlage nun jährlich 3000 Liter Flüssiggas und 5,9 Tonnen CO2 eingespart.

Kommentieren und diskutieren Sie mit!

Noch keine Kommentare

Seien Sie die erste Person, die einen Kommentar zu diesem Projekt hinterlässt!

Kommentar hinterlassen

Praxisbeispiele Umwelt- und Klimaschutz

Wir setzen uns für faire und nachhaltige Projekte ein. Wir wollen den Klimaschutz sozial und gerecht gestalten.

Kommende Veranstaltungen

Zur Veranstaltung „Multiplikator*innen Qualifizierung "Vielfalt wächst" 2025“

Multiplikator*innen Qualifizierung "Vielfalt wächst" 2025

Fr. 31.01.2025 | 16:00 Uhr bis Sa. 14.06.2025 | 16:00 Uhr
Online über Zoom

Ihnen liegt der Schutz der Artenvielfalt am Herzen?

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Wirksame Klimakommunikation - Den richtigen Ton treffen“

Wirksame Klimakommunikation - Den richtigen Ton treffen

Mi. 02.04.2025 | 10:00 bis 17:00 Uhr
Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost | Steindamm 55 | 20099 Hamburg

Fortbildung für Multiplikator*innen in der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Online Workshop "ÖkoFaire Gemeinde werden"“

Online Workshop "ÖkoFaire Gemeinde werden"

Do. 10.04.2025 | 17:00 bis 18:00 Uhr
Umwelt- und Klimaschutzbüro der Nordkirche

Wir machen uns auf den Weg und erklären wie wir als Kirchengemeinde unser wirtschaftliches Tun nachhaltig ausrichten und Teil eines großen Nordkirchen Netzwerkes wird.

Zur Veranstaltung

Aktuelles aus der Praxis in unserem Newsletter!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie stets informiert zu den Themen Klima, Umwelt und Gerechtigkeit. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Zum Newsletter anmelden