Gebäude

LED-Technik in St. Nicolai in Flensburg

Im Jahr 2015 wurde für die historische Stadtkirche St. Nicolai in Flensburg eines neues Beleuchtungskonzept erstellt und die Beleuchtung des Kirchraumes auf LED-Leuchtmittel umgestellt.

Wo?

St. Nicolai Flensburg, Kirchenkreis Schleswig-Flensburg

Wann?

2015

Wie?

LED-Beleuchtung installiert

Was?

Historische Stadtkirche

Historische Lüster mit LED-Beleuchtung in St. Nikolai Flensburg
© J. Cordsen, KG St. Nikolai zu Flensburg

Problem: Hohe Kosten für Beleuchtung in historischer Stadtkirche und Touristenmagnet

St. Nikolai zu Flensburg zählt zu den großen historischen Stadtkirchen mit bedeutenden Kunstschätzen, die täglich über lange Stunden für Besucherinnen und Besucher geöffnet sind. 

Der Aufwand für die Beleuchtung der Kirche ist beträchtlich: Insgesamt 160 Leuchtmittel bestücken die historischen Lüster und Leuchten, dazu kommen Strahler, z.B. am Altar. Bis 2015 wurden konventionelle Kerzenleuchten eingesetzt, die viel Strom verbraucht hatten. Außerdem mussten regelmäßig defekte Glühbirnen ausgetauscht werden. 

Lösung: Umstieg auf LED-Beleuchtung und Energiecontrolling

Im Jahr 2015 wurde ein neues Beleuchtungskonzept erstellt und die Beleuchtung des Kirchraumes auf LED-Leuchtmittel umgestellt. Seitdem werden monatlich die Stomzähler abgelesen. Und dank eines Energiecontrollings können die Auswirkungen schnell überblick und überprüft werden. 

Fakten auf einen Blick

  • Kosten gespart: Pro Jahr rund 6.600 Euro
  • CO2 gespart: Pro Jahr 16.000 kg CO2-Äquivalente

Downloads

Kurzinfo LED-Beleuchtung

(PDF, 255 KB)

Auswertung des Stromverbrauchs

Unsere Grafik zeigt den Stromverbrauch der großen historischen Kirche vor und nach der Umstellung auf LED-Leuchten. Bereits nach ein einhalb Jahren hat sie die Investition gelohnt.

LED-Technik - was ist das eigentlich?

Mehr erfahren über LED-Beleuchtung

Links und Downloads

Unsere Handreichung zur LED-Beleuchtung

Kommentieren und diskutieren Sie mit!

Noch keine Kommentare

Seien Sie die erste Person, die einen Kommentar zu diesem Projekt hinterlässt!

Kommentar hinterlassen

Weitere Informationen

Klimaschutzmanagerin

Annette Piening

Ihre Ansprechperson im Umwelt- und Klimaschutzbüro

Praxisbeispiele Umwelt- und Klimaschutz

Wir setzen uns für faire und nachhaltige Projekte ein. Wir wollen den Klimaschutz sozial und gerecht gestalten.

Kommende Veranstaltungen

Zur Veranstaltung „Online-Gesprächsreihe: Das gute Leben - Der letzte Schrei? Warum wir so gerne auf den Zeitgeist hören“

Online-Gesprächsreihe: Das gute Leben - Der letzte Schrei? Warum wir so gerne auf den Zeitgeist hören

Mi. 18.06.2025 | 18:00 bis 20:00 Uhr
ONLINE (Erwachsenenbildung)

Wir tauschen uns nach einem Impuls wieder zu einem speziellen Thema miteinander aus. Dieses Mal geht es um Mode und Trends, Denkmuster und die Psyche des Menschen. Die Teilnahme an einzelnen Terminen ist ebenso möglich wie die Buchung der ganzen Reihe. Eine Anmeldung ist erforderlich, die Teilnahme kostenlos für Sie.

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Moin Tokunft – Das Nachhaltigkeitsfestival an der Nordsee“

Moin Tokunft – Das Nachhaltigkeitsfestival an der Nordsee

Fr. 04.07.2025 | 17:00 Uhr bis So. 06.07.2025 | 13:00 Uhr
Christian Jensen Kolleg | Kirchentraße 13 | 25821 Breklum

Moin Tokunft – früher „Tage der Utopien“ – lädt als Denkwerkstatt, Erprobungsraum und Chill-Area alle ein, die Zukunft gerecht und nachhaltig leben wollen. Mit viel Musik, inspirierenden Keynotes und Workshops wird an einem Wochenende im Sommer gutes Leben für alle aktuell. Von (...)

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Spielplatz kreativer Möglichkeiten - Theaterpädagogische Methoden in der Bildungsarbeit“

Spielplatz kreativer Möglichkeiten - Theaterpädagogische Methoden in der Bildungsarbeit

Fr. 04.07.2025 | 18:00 Uhr bis So. 06.07.2025 | 18:23 Uhr
Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. Brot für die Welt Bildungsstelle Nord | Rockenhof 1 | 22359 Hamburg

Dieses Seminar richtet sich an Multiplikator*innen, die im Bereich Globales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung und transformatives Lernen tätig sind. Es vermittelt eine bunte Mischung an Theatermethoden, die sich hervorragend nutzen lassen, um politische Bildungsveranstaltungen spannend und…

Zur Veranstaltung

Aktuelles aus der Praxis in unserem Newsletter!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie stets informiert zu den Themen Klima, Umwelt und Gerechtigkeit. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Zum Newsletter anmelden