© Kirchengemeinde Slate
Erneuerbare Energien | Gebäude

Holz aus eigenem Wald für Wärmenetz in Slate

Pfarrhaus, Pfarrscheune und ein Gemeindehaus in der Kirchengemeinde Slate in der Propstei Parchim werden seit Herbst 2022 mit regenerativer Wärme aus einer neuen Scheitholzheizung versorgt, befeuert mit Holz aus den eigenen Waldflächen.

Wo?

Slate, Kirchenkreis Mecklenburg

Wann?

Oktober 2022

Wie?

Scheitholzheizung installiert

Was?

Pfarrhaus, Scheune, Gemeindehaus

Idee: Regenerative Wärme für den gesamten Pfarrhof

Die Idee für das Projekt entstand auf Initiative einer Gruppe engagierter Ehrenamtlicher der Kirchengemeinde gemeinsam mit der Kirchlichen Forstbetriebsgemeinschaft Mecklenburg-Vorpommern. Die Verfügbarkeit moderner Holzvergasungstechnik führte zu der Idee, nicht nur einzelne Gebäudeteile sondern den gesamten Pfarrhof mit regenerativer Wärme zu versorgen. 

Eine wichtige Vorrausetzung für das Gelingen des Projektes war, dass bereits frühzeitig kompetente Planer und Energieberater eingebunden wurden und die Realisierungsphase begleitet haben. Dies erleichterte es auch Bundesmittel zur Förderung erneuerbarer Wärme in Anspruch zu nehmen.

Der Holzvergaserkessel in Slate kann mit Stückholz, Holzhackschnitzeln oder Pellets bestückt werden.
© Kirchengemeinde Slate

Lösung: Installation einer Scheitholzheizung

Nach drei Jahren Planung und Realisierung hat die Kirchengemeinde ihr Ziel einer klimafreundlichen und wirtschaftlich effizienten Wärmeversorgung erreicht. Mit der Inbetriebnahme der neuen Wärmeversorgung konnten die zwei Gasthermen und ein Feststoff-Kessel aus den 1990er Jahren stillgelegt werden.

Im Sommer und in der Übergangszeit kommt zusätzlich eine Wärmepumpe zum Einsatz, die auch zur Reserve- und Notfallversorgung dient. Sie soll möglichst weitgehend mit dem Strom aus einer bestehenden Photovoltaikanlage auf der Pfarrscheune betrieben werden. Diese Solarthermie-Anlage aus dem Jahr 2001 unterstützt zudem die Warmwasserbereitung.

Da die Gemeinde einen eigenen Forstbetrieb hat, sind die Kosten gering: Das benötigte Holz stellt der kirchliche Betrieb zu einem günstigen Preis bereit, für Transport und Einlagerung im Holzbunker sorgen Ehrenamtliche der Kirchengemeinde gemeinsam mit umliegenden Landwirten.

Fakten auf einen Blick

  • Gesamtwärmeverbrauch: rd. 100.000 kWh pro Jahr
  • Scheitholzkessel mit Holzvergasertechnik (50 kW)
  • Pufferspeicher mit 5.000 Litern Fassungsvermögen für Heizung und Warmwasser
  • Wärmepumpe (11,4 kW)
  • Photovoltaik Anlage (Bj. 2001)
  • Solarthermie-Röhrenkollektor (Bj 2011), liefert Warmwasser für die Gemeinschaftsküche
  • Scheitholz-Bunker für 30 Raummeter (rm), Verbrauch pro Heizsaison: 25–40 rm
  • Wärmenetz, 70 Meter Länge

Finanzierung

Zuschüsse von insgesamt 86.000 Euro konnten zur Ko-Finanzierung der rund 240.000 Euro Gesamtinvestitionen eingeworben werden. Der verbleibende Betrag wurde aus Eigenmitteln der Gemeinde und anderen kirchlichen Mitteln gedeckt.

Jetzt Fördermittel beantragen

Künftige Pläne

Zukünftig sollen in Slate Informationsmöglichkeiten für alle Interessierten geschaffen werden. Die Kirchengemeinde wird das Projekt zudem als Anschauungsobjekt in ihre vielfältige, überregionale Kinder-, Jugend- und Familienarbeit einbinden, so zum Beispiel im Rahmen der jährlich stattfindenden „Zeltstadt im Norden“ mit bis zu 300 Besuchern.

Kommentieren und diskutieren Sie mit!

Noch keine Kommentare

Seien Sie die erste Person, die einen Kommentar zu diesem Projekt hinterlässt!

Kommentar hinterlassen

Praxisbeispiele Umwelt- und Klimaschutz

Wir setzen uns für faire und nachhaltige Projekte ein. Wir wollen den Klimaschutz sozial und gerecht gestalten.

Kommende Veranstaltungen

Zur Veranstaltung „Multiplikatorinnen-Toern Zukunftsbilder KlimaSail“

Multiplikatorinnen-Toern Zukunftsbilder KlimaSail

Sa. 26.07.2025 | 13:00 Uhr bis Do. 31.07.2025 | 14:00 Uhr
Umwelt- und Klimaschutzbüro der Nordkirche | Wichmannstraße 4, Haus 10 Nord | 22607 Hamburg

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Energiewende gestalten – Chancen und Herausforderungen für kleine Kommunen“

Energiewende gestalten – Chancen und Herausforderungen für kleine Kommunen

Fr. 29.08.2025 | 18:30 Uhr bis So. 31.08.2025 | 13:00 Uhr
Haus der Kirche | Grüner Winkel 10 | 18273 Güstrow

Strom und Wärme aus erneuerbaren Quellen dezentral erzeugen und bereitstellen, das ist die große Chance der Energiewende. Gerade der ländliche Raum bietet die Möglichkeit, über Photovoltaik, Windräder oder auch die Verwertung von Biomasse Energie für die Verwendung vor Ort zu erzeugen. (...)

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Online-Gesprächsreihe: Das gute Leben - Wenn eine*r eine Reise tut...“

Online-Gesprächsreihe: Das gute Leben - Wenn eine*r eine Reise tut...

Mi. 17.09.2025 | 18:00 bis 20:00 Uhr
ONLINE (Erwachsenenbildung)

Wir tauschen uns nach einem Impuls wieder zu einem speziellen Thema miteinander aus. Es geht ums Reisen: Urlaub machen, Arbeiten von überall aus, Horizont erweitern - mit welchen Folgen? Die Teilnahme an einzelnen Terminen ist ebenso möglich wie die Buchung der ganzen Reihe. Eine Anmeldung ist erforderlich, die Teilnahme kostenlos für Sie.

Zur Veranstaltung

Aktuelles aus der Praxis in unserem Newsletter!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie stets informiert zu den Themen Klima, Umwelt und Gerechtigkeit. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Zum Newsletter anmelden