Carsharing-Projekt in Kappeln: Das Nachbarschaftsauto
© Anja Ahrens
Mobilität

Carsharing in Kappeln

Gemeinsam mit der Stadt hat die Kirchengemeinde Kappeln auf dem Großparkplatz im Zentrum eine Station für Elektroautos plus Ladesäule installiert. Zudem wurden zwei E-Autos angeschafft, die sowohl Kappelner Bürger:innen als auch die rund 20 kirchlichen Mitarbeitenden aus dem Regionalzentrum und der Kirchengemeinde nutzen können. Ein Beispiel aus der Kategorie Mobilität.

Wo?

Kappeln, Kirchenkreis Schleswig-Flensburg

Wann?

November 2021

Wie?

Carsharing und E-Autos

Was?

Kirchliches Verwaltungszentrum

Problem: Wenig Infrastruktur auf dem Land

Keine Bushaltestellen weit und breit, Fahrpläne mit großen Lücken, keine Sharing-Angebote: Das ist vielerorts die Realität in den Flächenländern Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. 

Doch auch das Mobilitätsverhalten von Pastorinnen und Pastoren und Angestellten in kirchlichen Einrichtungen trägt mit 15 Prozent zu den Treibhausgasemissionen der Nordkirche bei. Umso wichtiger ist es, auch auf diesem Feld neue Ideen und Konzepte zu entwickeln.

Fakten auf einen Blick

  • Dienstfahrten sorgen für 15 Prozent der Treibhausgasemissionen der Nordkirche.
  • Im Regionalzentrum Kappeln werden jährlich 60 000 Kilometer zurückgelegt - werden Verbrenner-Autos genutzt, sind das 6 Tonnen CO2.

E-Autos plus Ladesäule für Alle

Die Kirche in Kappeln ist hier mutig vorangegangen: Gemeinsam mit der Stadt hat sie auf dem Großparkplatz im Zentrum eine Station für Elektroautos plus Ladesäule installiert. 

Zudem wurden zwei E-Autos angeschafft, die sowohl Kappelner Bürgern und auch die rund 20 kirchlichen Mitarbeitenden aus dem Regionalzentrum und der Kirchengemeinde nutzen können.

"Teilen ist das neue Haben"

Mit diesem Projekt erprobe der Kirchenkreis, ob dienstliche Mobilität auch mit solchen Gemeinschaftsmodellen abgedeckt werden könne, sagt Pastor Gutzmann, Leiter des Regionalzentrums und Initiator dieses Projekts: „Teilen ist das neue Haben. Mobilität braucht keinen Besitz.“

Denn ein weiterer Pluspunkt ist es nun, dass die angeschafften Fahrzeuge mit der Bevölkerung geteilt und damit besser ausgenutzt werden. 

Insa Krempin, die Klimaschutzmanagerin des Kirchenkreises, sagt: „Das neu-deutsche Wort „Sharing“, also Teilen, gilt als eines der Schlüsselworte in der Klimadebatte. Autos und auch andere Dinge maximal zum Einsatz zu bringen anstatt sie nur selten zu benutzen, gilt als ressourcenschonend.“ 

Kommentieren und diskutieren Sie mit!

Noch keine Kommentare

Seien Sie die erste Person, die einen Kommentar zu diesem Projekt hinterlässt!

Kommentar hinterlassen

Praxisbeispiele Umwelt- und Klimaschutz

Wir setzen uns für faire und nachhaltige Projekte ein. Wir wollen den Klimaschutz sozial und gerecht gestalten.

Kommende Veranstaltungen

Zur Veranstaltung „Die Welt, der Wandel und ich – Zwölf Portionen Mut für das Abenteuer Zukunft“

Die Welt, der Wandel und ich – Zwölf Portionen Mut für das Abenteuer Zukunft

Mo. 17.11.2025 | 19:00 bis 20:30 Uhr
Evangelische Akademie der Nordkirche | Online-Veranstaltung

Transformationsthemen treten in der Politik gerade in den Hintergrund – in Widerspruch zu wissenschaftlichen Studien und den Einschätzungen von Expertinnen und Experten weltweit. Sind jetzt Veränderungsprojekte von Engagierten und "Heldinnen und Helden der Transformation" gefragt? Nach (...)

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Concerts for Future: Ein Abend für Klimagerechtigkeit mit Roda Verheyen und Junait“

Concerts for Future: Ein Abend für Klimagerechtigkeit mit Roda Verheyen und Junait

Do. 20.11.2025 | 19:00 bis 20:30 Uhr
Bethanienkirche Hamburg-Eppendorf | Martinistraße 49 | 20251 Hamburg

Ein Abend mit Musik und Impulsen für Klimagerechtigkeit. Mit der Juristin Dr. Roda Verheyen und dem Weltmusikensemble Junait.

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Runter vom Gas - Klimafreundliche Heizung für Kirchengemeinden“

Runter vom Gas - Klimafreundliche Heizung für Kirchengemeinden

Fr. 21.11.2025 | 9:00 bis 17:00 Uhr
Gemeindehaus der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Erlöserkirche Henstedt | Kisdorfer Straße 12 | 24558 Henstedt-Ulzburg

Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen, klimafreundliche Heiztechnik, Anpassung an den Klimawandel - wie können wir unsere Gebäude zukünftig bestmöglich heizen und klimatisieren?

Zur Veranstaltung

Aktuelles aus der Praxis in unserem Newsletter!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie stets informiert zu den Themen Klima, Umwelt und Gerechtigkeit. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Zum Newsletter anmelden