Blumenbeet auf dem Friedhof in Wilster
© Alessa Pieroth
Biodiversität

Blumen, Insekten und Leben auf Friedhof Wilster

Friedhofsgärtner Christian Jens hat den Friedhof Wilster mit seinen Ideen in einen Ort nicht nur für die Toten, sondern auch für die Lebenden verwandelt. Es gibt hier Blühstreifen, Blumenbeete, Insektenwälle und wilde Areale für Bienen und Hummeln.

Wo?

25554 Wilster, Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf

Wann?

2015

Wie?

Naturnahes Gärtnern, Biodiversität

Was?

Friedhofsgelände

Blick auf den Friedhof Wilster mit Grabsteinen
© Alessa Pieroth

Thymian statt Rasen und 1000 Quadratmeter Blühfläche

Naturnahes Gärtnern auf dem Friedhof umzusetzen, war für Friedhofsgärtner Christian Jens eine Herausforderung: „Man muss sich informieren, Lehrgänge besuchen und Ausschüsse überzeugen.“ Heute weiß der 42-Jährige genau, wie man eine Fläche anlegt, auf der sich Insekten wohl fühlen. 

Eine Rasenfläche ist mit Thymian bepflanzt. Das Kraut ist ein Insektenliebling und begehbar wie Rasen, müsse aber seltener gemäht werden. In Zeiten des Fachkräftemangels ein wichtiges Argument. Im Sommer ziehen die Blühstreifen auf dem hinteren Teil des Friedhofs die Blicke auf sich, Hier schaukeln dort Dolden der wilden Möhre an langen Halmen im Wind. 

Die Blühwiese erstreckt sich über 1000 Quadratmeter. Die Saat wurde finanziert vom Programm “leben.natur.vielfalt” des Bundesamtes für Naturschutz. Es soll die biologische Vielfalt in Deutschland erhalten und schützen.

Friedhofsgärtner Christian Jens auf dem Friedhof in Wilster
© Alessa Pieroth

Herzblut und Ideen für die Umsetzung

Christian Jens ist gelernter Landschaftsgärtner. Auf einem Friedhof wollte er eigentlich nicht arbeiten. Jetzt gefällt ihm die Arbeit doch. „Wenn wir eine Grabanlage gebaut haben und sie eine trauernde Person zum Lächeln bringt, ist das der größte Lohn“, sagt er.

Als er mit 22 Jahren auf dem Friedhof in Wilster anfing, sah es dort noch ganz anders aus. Düstere Koniferen und Rhododendron prägten das Bild. Die Sträucher waren das ganze Jahr über grün und boten Insekten kaum Nahrung. Auch die Farbwahl der Blüten war eingeschränkt.

Schild zur Blühwiese auf dem Friedhof in Wilster
© Alessa Pieroth

Vor allem Schmetterlinge sind hier wieder zu Hause

Jens beobachtet, dass viel mehr Vögel und Insekten auf dem Friedhof unterwegs sind. „Man merkt den Unterschied total. Vor allem Schmetterlinge wie der Zitronenfalter und das Pfauenauge zeigen sich wieder.“

Man müsse die Leute aber auch darüber aufklären, was hier geschieht. Jens und sein Team setzen auf klare Rasenkanten. Schilder weisen die Blühflächen aus.

 

Kommentieren und diskutieren Sie mit!

Noch keine Kommentare

Seien Sie die erste Person, die einen Kommentar zu diesem Projekt hinterlässt!

Kommentar hinterlassen

Praxisbeispiele Umwelt- und Klimaschutz

Wir setzen uns für faire und nachhaltige Projekte ein. Wir wollen den Klimaschutz sozial und gerecht gestalten.

Kommende Veranstaltungen

Zur Veranstaltung „Was macht es so schwer? – Die Kluft zwischen Wissen und Handeln überwinden“

Was macht es so schwer? – Die Kluft zwischen Wissen und Handeln überwinden

Mi. 12.11.2025 | 18:00 bis 20:00 Uhr
Evangelische Akademie der Nordkirche | Online-Veranstaltung

Eigentlich liegen die Dinge klar auf der Hand, trotzdem verhindert massiver Widerstand nötige Transformationen – auch im Gesundheitsbereich. Warum ist das so? Und was folgt daraus? Die Lücke vom Wissen zum Handeln ist weiterhin groß. Es stellt sich die Frage, wie Verständigungsprozesse (...)

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Atommüllendlager in Schleswig-Holstein? – Reden über politische Vorhaben und Beteiligung“

Atommüllendlager in Schleswig-Holstein? – Reden über politische Vorhaben und Beteiligung

Do. 13.11.2025 | 17:00 bis 19:00 Uhr
Christian Jensen Kolleg | Kirchenstraße 13 | 25821 Breklum

Bis 2027 schlägt das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) Regionen vor, die aus seiner Sicht als Endlager für hochradioaktiven Atommüll in Frage kommen. Auch in Schleswig-Holstein. Nach einer fachlichen Einführung kommen wir ins Gespräch über das, was uns (...)

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Die Welt, der Wandel und ich – Zwölf Portionen Mut für das Abenteuer Zukunft“

Die Welt, der Wandel und ich – Zwölf Portionen Mut für das Abenteuer Zukunft

Mo. 17.11.2025 | 19:00 bis 20:30 Uhr
Evangelische Akademie der Nordkirche | Online-Veranstaltung

Transformationsthemen treten in der Politik gerade in den Hintergrund – in Widerspruch zu wissenschaftlichen Studien und den Einschätzungen von Expertinnen und Experten weltweit. Sind jetzt Veränderungsprojekte von Engagierten und "Heldinnen und Helden der Transformation" gefragt? Nach (...)

Zur Veranstaltung

Aktuelles aus der Praxis in unserem Newsletter!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie stets informiert zu den Themen Klima, Umwelt und Gerechtigkeit. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Zum Newsletter anmelden