
Mit Bildung den Klimaschutzplan unterstützen
Bildung kann viel bewirken! Sie kann Lust machen, Klimaschutz aktiv zu gestalten und sich für eine nachhaltige Lebensweise einzusetzen. Sie vermittelt wichtiges Fachwissen für konkrete Maßnahmen und Hintergrundwissen zu globalen Zusammenhängen für mehr Klimagerechtigkeit.
Bildung trägt mit dazu bei, dass klimaschonende, ökofaire Lösungsansätze allgemein akzeptiert sind und alle Handelnden wissen, wie diese umgesetzt werden können. Und es werden Räume geschaffen, in denen Zielkonflikte thematisiert und Kriterien der Entscheidungsfindung diskutiert werden. So können wir gemeinsam unsere Kirche hin zu Klimaneutralität verändern.
Umwelt- und Klimaschutz kann für alle Altersgruppen spannend und motivierend sein. Viele verschiedene Angebote und Materialien gibt es bereits, eine Auswahl stellen wir hier - nach Zielgruppen geordnet - für Sie vor.
Die Bildungskonzepte, an denen wir uns orientieren
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Sie ermöglicht jedem Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen.
Globales Lernen stellt eine Verbindung zwischen weltumspannenden Zusammenhängen und dem eigenen Leben her. Es gibt Antworten auf die Frage „Was hat das mit mir zu tun?“ und zeigt Möglichkeiten auf, sich aktiv für eine gerechtere Welt einzusetzen. Das Ziel Globalen Lernens ist es, gemeinsame Wege zu finden, um unsere Welt lebenswert zu erhalten.
Transformatives Lernen findet statt, wenn eine Person eine Veränderung in der Art und Weise erfährt, wie sie die Welt um sich herum wahrnimmt und versteht. Es handelt sich um einen Prozess, der zu einer Veränderung der Perspektive und einer Neubewertung der Überzeugungen, Werte und Annahmen führt.
Bildung für Kinder in Kita und Gemeinde

Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren sind neugierig und wachsam. Die Natur um sie herum, die Jahreszeiten und das Wetter nehmen sie aufmerksam wahr. Es gibt also viele Anknüpfungspunkte, um auch Kinder in diesem Alter für die Themen Umwelt- und Naturschutz zu interessieren.
Hier stellen wir Ihnen einige Materialien vor. Außerdem verlinken wir gerne zu kompetenten Kooperationspartner:innen, die sich seit vielen Jahren mit Bildung für Kinder beschäftigen.
Schöpfungszeit im Kindergarten feiern
Die Welt als Schöpfung entdecken, mit ihr in Beziehung treten, sie schützen und bewahren – dieses fördern die Schöpfungswochen. Das Angebot hat die Junge Nordkirche konzipiert.
Einige aktuelle Hefte können Sie hier auch direkt downloaden.

Das Materialheft Sonnenzeit

Die besten Ideen der Schöpfungszeit
Arbeitshilfen für Gottesdienste
Nicht nur im Kindergottesdienst gibt es viele spannende Möglichkeiten mit Kindern über die Bewahrung der Schöpfung ins Gespräch zu kommen. Einige Ideen können Sie hier direkt lesen.

Eine Wasserwoche feiern

Schöpfungswochen im Gottesdienst

Ein Familiengottesdienst zur Luft

Ideen für eine Erde-Woche
Bildung für Jugendliche

Ob im Schulunterricht, in der Konfi-Zeit oder auch mit Jugendgruppen: Umwelt, Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind wichtige Themen. Die komplexen Zusammenhänge vom Handeln hier vor Ort und den weltweiten Folgen zu verstehen ist wichtig. Und noch wichtiger ist, eine Vorstellung davon zu bekommen, wie eine gerechtere und für alle Mitgeschöpfe lebenswerte Welt aussehen kann. Wir zeigen einige der vielen Möglichkeiten auf, diese mitzugestalten.

Ein Kurzfilm für ältere Jugendliche
Es ist eine dystopische Vision: Die junge Protagonistin Anna befindet sich plötzlich in der Zukunft und wird mit der in der Klimakrise schrecklich veränderten Welt konfrontiert. Wird Anna den Mut aufbringen, die Welt zu verändern und so eine Welt erhalten, die sie lieben lernt?
Hier geht es zum Trailer, allen Hintergrund-Informationen zum Team, der Entstehung und Screening-Möglichkeiten.
Dieser Film kann für die Bildungsarbeit genutzt werden. Er eignet sich für den Einsatz erst ab der Oberstufe. Die Protagonistin ist in einem Alter, mit dem sich die Jugendlichen identifizieren können. So werden sie zum Nachdenken über ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten angeregt.
Die Produktion des Filmes wurde durch die Nordkirche unterstützt. Wenn Sie Interesse haben, hilft Ihnen Projektkoordinatorin Johanna Stackelberg weiter.

KlimaSail: Umweltbildung und Segeltörn
Seit vielen Jahren organisiert die Junge Nordkirche das erfolgreiche Format “KlimaSail”: Jugendliche verbringen bis zu einer Woche auf der Ostsee und lernen alles Wissenswerte über das Ökosystem, untersuchen Proben und diskutieren mit Wissenschaftler:innen.
Das Format gibt es auch als Wochenend-Törn, in 2024 fuhr erstmals eine internationale Gruppe auf dem Schiff mit.
Zusätzlich gibt es bei der Jungen Nordkirche alle zwei Jahre die “Jugendklimakonfernz”: Mit Workshops, Diskussionen und Exkursionen lernen Jugendliche Hintergrundwissen zu den Themen Klimakrise, Nachhaltigkeit und politische Rahmenbedingungen.
Alle Informationen gibt es auf der Website “Klar zur Wende” der Jungen Nordkirche.