
Wissen kirchlicher Klimaschutz
Warum ist Energiesparen so wichtig? Wie bauen Sie in der Kirche klimaschonend um? Wo blühen bereits Kirchgärten und schützen die Artenvielfalt? Und wo gibt es für Ihre Investitionen passende Fördermittel?
Theorie und Praxis: Hier geht es um Wissen rund um kirchlichen Klimaschutz. Mit Rahmenbdingungen, Entscheidungshilfen und praktischen Tipps für die Umsetzungen vor Ort.
Zu unseren Wissensgebieten

Fördermittel
Klimaschutzmaßnahmen sind eine Investition in die Zukunft. Dafür gibt es Fördermittel und Unterstützung von verschiedener Stelle.

Bildung
Bildung zu den Themen Umwelt- und Klimaschutz sind eine wichtige Aufgabe für alle. Deswegen haben wir Bildungsmaterialien zusammengestellt. Geeignet für Erwachsene und aufbereitet für Schule (SuS und Lehrkräfte), Konfi-Unterricht und Kitas.

Gebäude
Sie möchten kirchliche Gebäude klimaschonend umbauen und betreiben? Das Spektrum der möglichen Klimaschutzmaßnahmen in den Gebäuden der Nordkirche ist breit - es reicht von der Dachdämmung oder einer neuen Heizungsanlage bis zu kleinen Schritten, wie zum Beispiel dem Einbau von Bewegungsmeldern oder LED-Technik.
In diesem Teil unseres Bereichs Wissen erhalten Sie wichtige Informationen und Tipps zu baulichen Maßnahmen bei kirchlichen Gebäuden, zum Energiesparen, zur Nutzung von erneuerbaren Energien und zu Ansprechpersonen, die Ihnen weiterhelfen.
Viele Gemeinden und Kirchenkreise haben bereits Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt: Unsere Praxisbeispiele geben einen Überblick.

Mobilität
Die Nordkirche erstreckt sich auf einer großen Fläche: Von der Nordsee bis an die polnische Grenze, von der Grenze zu Dänemark bis in den Süden Hamburgs jenseits der Elbe und in den nördlichen Zipfel Brandenburgs. Daher ist auch die Art, wie wir uns fortbewegen für die Emissionsbilanz wichtig.
Hier auf unserem Foto sehen Sie Nora Steen, Bischöfin im Sprengel Schleswig und Holstein. Im Sommer 2024 hat sie eine Pilgertour mit dem Fahrrad durch Schleswig-Holstein unternommen. Auf ihrer persönlichen Webseite berichtet sie in Blog-Artikeln über ihre Erfahrungen.

Biodiversität
Kirchengemeinden können viel für den Erhalt von Artenvielfalt tun: Sie pflegen Gelände oder sie besitzen Land und haben es verpachtet. Hier erfahren Sie, wie Sie Land in kirchlichem Besitz für mehr Klimaschutz und Artenvielfalt nutzen und bewahren können.

Einkauf
Der Kauf von Produkten, die unter ökologischen und fairen Bedingungen hergestellt wurden, zeugt von glaubwürdigem Wirtschaften. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten können, welche Vorschriften und Leitlinien es bereits gibt und wo Sie nachhaltig und ökologisch einkaufen können.

Hintergrundwissen "Erneuerbare Energien"
Lernen Sie hier alles über erneuerbare Energiequellen. Sie sind im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen unbegrenzt vorhanden. Wie wichtig das auch für unsere Kirche ist, erfahren Sie hier.
Weiterführende Links zum Kirchlichen Klimaschutz
Von anderen Kirchen in Deutschland und Europa lernen
- Evangelische Landeskirche in Württemberg – Klimaschutz: Einblick in Klimaschutzmaßnahmen, speziell im Immobilienbereich, mit Fokus auf Energieeinsparungen und den Einsatz von Ökostrom. https://www.umwelt.elk-wue.de/klima.
- Evangelische Kirche in Österreich – Umwelt- und Klimaschutz: Umfassende Informationen zum Klimaschutzkonzept mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2035, Mobilitätsförderung und der Rolle der Umweltbeauftragten. https://evang.at/projekte/umwelt-und-klimaschutz/.