
Predigten zum Thema Schöpfung
Ob der Schöpfungsbericht aus dem Buch Mose oder die Geschichte über Noah und die Sintflut: Schon das Alte Testament beschreibt Gottes Vorstellung von der Beschaffenheit der Erde, aber auch Naturkatastrophen. Die Gleichnisse im Neuen Testament fordern uns immer wieder dazu auf, für Gerechtigkeit einzutreten.
Die Texte der Bibel erinnern daran, dass Schöpfung und Fragen der Gerechtigkeit eng miteinander verbunden sind: Die natürlichen Ressourcen unserer Erde, die Gott uns zur Bewahrung gegeben hat, müssen gerecht geteilt werden und allen Geschöpfen ein gutes Leben ermöglichen.
Theologische Stellungnahmen und Grundsatztexte finden Sie auch auf unserer Seite “Stellungnahmen zu Umwelt- und Klimaschutz”.
Schwerpunkt am Sonntag Judika: Gerechtigkeit und Schöpfung
- Genesis 9,9-17: In dieser Predigt reflektiert die mennonitische Pastorin Corinna Schmidt über den Bund Gottes mit Noah nach der Sintflut und die Bedeutung dieses Bundes für unsere heutige Verantwortung gegenüber der Schöpfung.
- Psalm 1: Dr. Frederik O. Shoo, Bischof in Tansania, führt uns durch Psalm 1 und zeigt auf, wie ein gerechtes und gesegnetes Leben in Harmonie mit der Schöpfung aussehen kann.
- Johannes 18,28-19,5: Propst Thomas Drope beleuchtet in seiner Predigt die Passionsgeschichte und zieht Parallelen zur Leidensgeschichte der Schöpfung unter menschlicher Ausbeutung.
- Römer 8,18-22: Bischof Tilman Jeremias spricht über die Sehnsucht der Schöpfung nach Erlösung und die Rolle der Menschen als Hoffnungsträger in dieser Vision.
Diese Predigten und weitere Inhalte finden Sie in folgender Publikation:

Website: Predigen über Schöpfung und Klimakrise
Kennen Sie schon das ökumenische Portal “nachhaltig predigen”? Hier haben Pastor:innen und Theolog:innen für das ganze Kirchenjahr Texte aus der Bibel neu gelesen und gedeutet.
Es gibt Schwerpunkte in jedem Jahr, berücksichtigt werden gesellschaftspolitische Daten, wie der “Earth Overshoot Day”, und natürlich gibt es Anregungen und Impulse zu unseren Sonntagen im Kirchenjahr.
Downloads: Materialien und Predigten zum Nachlesen

Predigt von Umweltpastor Jan Christensen anlässlich seiner Entpflichtung
Predigt von Umweltpastor Jan Christensen anlässlich seiner Entpflichtung
Am 7. Dezember 2024 ist Pastor Jan Christensen, Beauftragter für Umweltfragen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt entpflichtet worden. Lesen Sie hier die Predigt zu diesem Gottesdienst von Jan Christensen.
PDF | 118 KB

"Schöpfung predigen in Zeiten des Klimawandels", Ein Predigheft aus der Reihe "Jerusalemer Impulse"
"Schöpfung predigen in Zeiten des Klimawandels", Ein Predigheft aus der Reihe "Jerusalemer Impulse"
Elf Theologinnen und Theologen setzen sich in ihren Predigten mit dem Klimawandel auseinander: Was bedeutet diese Zeitansage für die theologische Rede von der Schöpfung und für das Bekenntnis zu Gott, dem Schöpfer? Was meinen wir, wenn wir von Mitgeschöpfen und dem Herrschaftsauftrag sprechen? Welche Akzente unserer Tradition sind hilfreich, welche sind schwierig? Herausgeber: Jan Christensen, 2012.
PDF | 427 KB
Weitere Literaturempfehlungen
- Andreas Benk:
Schöpfung – eine Vision von Gerechtigkeit. Was niemals war, doch möglich ist.
In diesem Buch entwickelt Andreas Benk eine Vision von Gerechtigkeit, die in der Schöpfung verankert ist und über das hinausgeht, was bisher realisiert wurde. Er zeigt auf, wie eine gerechte Zukunft gestaltet werden kann, die sowohl den Menschen als auch der Schöpfung gerecht wird. Bestellen beim Patmos-Verlag. - Katrin Bederna:
Every Day for Future: Theologie und religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Katrin Bederna verbindet in ihrem Werk die Theologie mit dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung und betont die Bedeutung religiöser Bildung in Zeiten des Klimawandels. Ein inspirierender Beitrag zur Diskussion um die Verantwortung der Religionen für die Zukunft unseres Planeten. Bestellen beim Patmos-Verlag. - Brigitte Bertelmann, Klaus Heidel (Hrsg.):
Leben im Anthropozän: Christliche Perspektiven für eine Kultur der Nachhaltigkeit.
Diese Sammlung von Aufsätzen untersucht, wie christliche Perspektiven zur Entwicklung einer nachhaltigen Kultur im Zeitalter des Anthropozäns beitragen können. Die Herausgeber und Autoren diskutieren, welche Rolle der Glaube bei der Bewältigung globaler Umweltprobleme spielen kann. Bestellen beim Oekom-Verlag. - Andreas Benk (Hrsg.):
Global Lernen: Bildung unter dem Leitbild weltweiter Gerechtigkeit.
Andreas Benk und die Mitautoren dieses Bandes zeigen, wie Bildung zur Förderung globaler Gerechtigkeit beitragen kann. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Wissen und Werten, die für eine gerechte und nachhaltige Welt notwendig sind. Download beim Patmos-Verlag. - Biehl, Kappes, Wartenberg-Potter:
Grüne Reformation: Ökologische Theologie.
In diesem Werk wird die ökologische Theologie als Teil einer „grünen Reformation“ diskutiert. Die Autoren argumentieren für eine Erneuerung der theologischen Ansätze, um die drängenden ökologischen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen. Hier bestellen. - Markus Vogt:
Christliche Umweltethik: Grundlagen und zentrale Herausforderungen.
Markus Vogt bietet eine umfassende Einführung in die christliche Umweltethik. Er behandelt die grundlegenden Prinzipien und stellt die zentralen Herausforderungen dar, mit denen sich die Umweltethik heute auseinandersetzen muss. Bestellen beim Herder-Verlag.