Das ökumenische Bündnis Churches for Future vor der Klima-Demo in Hamburg
© Claudia Ebeling

Unser Klimaziel: Die Nordkirche ist 2035 treibhausgasneutral

Die Klimakrise schreitet voran. Darum müssen wir als Kirche gemeinsam handeln und unseren Ausstoß von Treibhausgasen beenden. Dieses Ziel hat die Landessynode im Februar 2022 beschlossen. Ein Klimaschutzplan zeigt konkret, was Kirchengemeinden, Einrichtungen und Verwaltungen tun können.

Wir können dieses Ziel erreichen! Regelmäßige Auswertungen von Energieverbrauch und Treibhausgasen machen deutlich: Wir sind auf einem guten Weg. Gemeinsam haben wir viele Möglichkeiten, unsere Zukunft zu gestalten und Gottes Schöpfung zu bewahren, für die wir Verantwortung tragen.

Klimaziel: Bis 2035 treibhausgasneutral

Die Nordkirche hat in ihrer Verfassung die Bewahrung der Schöpfung als wichtiges Ziel festgeschrieben. Dazu gehört die Verpflichtung, den Ausstoß von Treibhausgasen Schritt für Schritt zu verringern. Besonders die Nutzung und Instandhaltung der vielen Gebäude muss sich ändern. Aber auch unsere Mobilität, unser Einkauf sowie die Pflege von Gärten, Friedhöfen und Pachtflächen spielen eine Rolle.

Für die Klimakrise tragen wir Menschen Verantwortung. Mit ihren Klimazielen übernimmt die Nordkirche Verantwortung für Gottes Schöpfung und für weltweite Gerechtigkeit. Denn gerade jene, die am wenigsten zur Krise beigetragen haben, leiden am stärksten unter ihren Folgen: Menschen im globalen Süden sowie Tiere und Pflanzen.

Viele wichtige Maßnahmen erfordern wenig oder gar kein Geld. Schon durch verändertes Verhalten und angepasste Arbeitsabläufe vor Ort lassen sich viele Treibhausgase einsparen. Manchmal sind jedoch auch größere Investitionen nötig, ebenso wie professionelle Beratung und Planung.

Bausteine zur Erreichung der Klimaziele

Eine Pflanze wächst auf dürrem Bode. Ein Symbol der Hoffnung und eine Motivation für das Erreichen von unserem Klimaziel.

Klimagerechtigkeit

Dürre und Überschwemmungen machen uns auf der ganzen Welt zu schaffen. Das zunehmende Ungleichgewicht ist jedoch höchst ungerecht.

Warum Klimagerechtigkeit allen hilft

Ein Fahrrad vor einem Kirchengebäude, das symbolisch für Instrumente der Nordkirche steht, um ihr Klimaziel zu erreichen.

Klimaschutzstrategie

Schritt für Schritt konsequent und planvoll handeln. Damit können die Aktivitäten vieler Einzelner in der Nordkirche wirksam ineinandergreifen.

Das ist unsere Klimaschutzstrategie

Installation von Solarzellen auf dem Dach des Gemeindehauses in Lichtenhagen-Dorf
© Kirchengemeinde Lichtenhagen-Dorf

In welchen Bereichen die Nordkirche handeln muss

Klimaschutz in der Nordkirche funktioniert nicht von alleine. Deswegen haben Fachleute sechs Bereiche ermittelt, in denen viel für mehr Klimaschutz umgesetzt werden muss: In Gebäuden, bei Mobilität und Einkauf und bei der Landnutzung, bei der Nutzung von erneuerbaren Energien und durch Bildungsmaßnahmen. 

Handlungsfelder für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen

Ziel: Treibhausgasreduktion um 90% bis 2035

Tage
Std
Min
Sek

Veranstaltungen

Zur Veranstaltung „Die Welt, der Wandel und ich – Zwölf Portionen Mut für das Abenteuer Zukunft“

Die Welt, der Wandel und ich – Zwölf Portionen Mut für das Abenteuer Zukunft

Mo. 17.11.2025 | 19:00 bis 20:30 Uhr
Evangelische Akademie der Nordkirche | Online-Veranstaltung

Transformationsthemen treten in der Politik gerade in den Hintergrund – in Widerspruch zu wissenschaftlichen Studien und den Einschätzungen von Expertinnen und Experten weltweit. Sind jetzt Veränderungsprojekte von Engagierten und "Heldinnen und Helden der Transformation" gefragt? Nach (...)

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Concerts for Future: Ein Abend für Klimagerechtigkeit mit Roda Verheyen und Junait“

Concerts for Future: Ein Abend für Klimagerechtigkeit mit Roda Verheyen und Junait

Do. 20.11.2025 | 19:00 bis 20:30 Uhr
Bethanienkirche Hamburg-Eppendorf | Martinistraße 49 | 20251 Hamburg

Ein Abend mit Musik und Impulsen für Klimagerechtigkeit. Mit der Juristin Dr. Roda Verheyen und dem Weltmusikensemble Junait.

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Runter vom Gas - Klimafreundliche Heizung für Kirchengemeinden“

Runter vom Gas - Klimafreundliche Heizung für Kirchengemeinden

Fr. 21.11.2025 | 9:00 bis 17:00 Uhr
Gemeindehaus der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Erlöserkirche Henstedt | Kisdorfer Straße 12 | 24558 Henstedt-Ulzburg

Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen, klimafreundliche Heiztechnik, Anpassung an den Klimawandel - wie können wir unsere Gebäude zukünftig bestmöglich heizen und klimatisieren?

Zur Veranstaltung

Aktuelles aus der Praxis in unserem Newsletter!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie stets informiert zu den Themen Klima, Umwelt und Gerechtigkeit. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Zum Newsletter anmelden