Zu heiß, zu trocken, zu nass, zu … – Landwirtschaft im Klimawandel

Die Folgen des Klimawandels sind in der Landwirtschaft deutlich spürbar. Sie äußern sich unter anderem in schwerer bearbeitbaren Böden und verminderten Erträgen. Gleichzeitig trägt die Landwirtschaft selbst zum Klimawandel bei. Es bedarf daher dringend Strategien, mit denen (...)

Standort

Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock, Justus-von-Liebig-Weg 6, Seminarraum 1, 18059 Rostock

Zeitraum

Di., 12. November 2024 14:00 bis 16:30 Uhr

Infos

Weitere Informationen

Die Folgen des Klimawandels sind in der Landwirtschaft deutlich spürbar. Sie äußern sich unter anderem in schwerer bearbeitbaren Böden und verminderten Erträgen. Gleichzeitig trägt die Landwirtschaft selbst zum Klimawandel bei. Es bedarf daher dringend Strategien, mit denen landwirtschaftliche Betriebe den bevorstehenden Veränderungen wirksam begegnen können.
 
In Kooperation mit der der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock
 
Veranstaltungsart:
Vortrag und Gespräch
 
Teilnahmebeitrag:
Die Veranstaltung ist kostenlos.
 
Studienleitung:
Dr. Tanja Flehinghaus-Roux
 
Link zur Veranstaltung:
akademie-nordkirche.de/veranstaltungen/aktuelles/1420

Kommende Veranstaltungen

Zur Veranstaltung „Ökumenischer Tag der Schöpfung“

Ökumenischer Tag der Schöpfung

Fr. 05.09.2025 | 10:00 Uhr bis Sa. 04.10.2025 | 12:00 Uhr
unterschiedlichen Gemeinden | und | Kirchen in Hamburg

Feier des Ökumenischen Tags der Schöpfung

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Online-Gesprächsreihe: Das gute Leben - Wenn eine*r eine Reise tut...“

Online-Gesprächsreihe: Das gute Leben - Wenn eine*r eine Reise tut...

Mi. 17.09.2025 | 18:00 bis 20:00 Uhr
ONLINE (Erwachsenenbildung)

Wir tauschen uns nach einem Impuls wieder zu einem speziellen Thema miteinander aus. Es geht ums Reisen: Urlaub machen, Arbeiten von überall aus, Horizont erweitern - mit welchen Folgen? Die Teilnahme an einzelnen Terminen ist ebenso möglich wie die Buchung der ganzen Reihe. Eine Anmeldung ist erforderlich, die Teilnahme kostenlos für Sie.

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Zwischen Himmel und Watt – Kunst Klima Wandel“

Zwischen Himmel und Watt – Kunst Klima Wandel

Do. 18.09.2025 | 16:00 Uhr bis So. 21.09.2025 | 13:00 Uhr
Christian Jensen Kolleg | Kirchentraße 13 | 25821 Breklum

Der Nationalpark Wattenmeer, UNESCO-Weltnaturerbe und von großer Bedeutung für die globale Biodiversität, ist gefährdet. Wie gelingen in Nordfriesland Klimaschutz und Anpassung, der Schutz von Watt und Mensch? Wie kann die Kunst hier unseren Blick leiten, wie inspiriert das Watt die Kunst? (...)

Zur Veranstaltung

Aktuelles aus der Praxis in unserem Newsletter!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie stets informiert zu den Themen Klima, Umwelt und Gerechtigkeit. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Zum Newsletter anmelden