© taeger

ONLINE FÜR MENSCHENRECHTE: - Vertreibung, Flucht und die Politik – was bringen Klimaverhandlungen?

Dr. Katherine Braun, Teilnehmerin der COP 29 in Baku 2024, spricht mit uns über klimabedingte Vertreibung, die Rolle von Zivilgesellschaft und den Klimaverhandlungen.

Jetzt online anmelden
Zeitraum

Di., 18. März 2025 17:00 bis 19:00 Uhr

Tickets

Bestellung der Tickets über

Die Referentin für Flucht, Migration und Menschenrechte im Ökumenewerk der Evangelischen Nordkirche setzt sich in Kooperation mit anderen zivilgesellschaftlichen Akteur*innen für die Rechte von Geflüchteten und Migrant*innen ein. Katherine Braun ist Autorin der Studie „Addressing the Protection Gap - Human Mobility and the Climate Crisis in International Frameworks“ und nimmt regelmäßig an den Klimaverhandlungen teil. Dort setzt sie sich als Referentin dafür ein, dass klimabedingte Vertreibungen in die Verhandlungen um Verluste und Schäden und geschützte Migrationswege aufgenommen werden.

Die Veranstaltung wird organisiert durch die Ökumenische Arbeitsstelle im ev.-luth. Kirchenkreis Hamburg Ost und findet via zoom statt. Der Link zur Teilnahme wird nach Anmeldung versendet.

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, oder sich in der Veranstaltung entsprechend verhalten und/oder äußern, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Zoomlink bei Anmeldung unter: seminarebildung@kirche-hamburg-ost.de

Kommende Veranstaltungen

Zur Veranstaltung „Was macht es so schwer? – Die Kluft zwischen Wissen und Handeln überwinden“

Was macht es so schwer? – Die Kluft zwischen Wissen und Handeln überwinden

Mi. 12.11.2025 | 18:00 bis 20:00 Uhr
Evangelische Akademie der Nordkirche | Online-Veranstaltung

Eigentlich liegen die Dinge klar auf der Hand, trotzdem verhindert massiver Widerstand nötige Transformationen – auch im Gesundheitsbereich. Warum ist das so? Und was folgt daraus? Die Lücke vom Wissen zum Handeln ist weiterhin groß. Es stellt sich die Frage, wie Verständigungsprozesse (...)

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Atommüllendlager in Schleswig-Holstein? – Reden über politische Vorhaben und Beteiligung“

Atommüllendlager in Schleswig-Holstein? – Reden über politische Vorhaben und Beteiligung

Do. 13.11.2025 | 17:00 bis 19:00 Uhr
Christian Jensen Kolleg | Kirchenstraße 13 | 25821 Breklum

Bis 2027 schlägt das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) Regionen vor, die aus seiner Sicht als Endlager für hochradioaktiven Atommüll in Frage kommen. Auch in Schleswig-Holstein. Nach einer fachlichen Einführung kommen wir ins Gespräch über das, was uns (...)

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Die Welt, der Wandel und ich – Zwölf Portionen Mut für das Abenteuer Zukunft“

Die Welt, der Wandel und ich – Zwölf Portionen Mut für das Abenteuer Zukunft

Mo. 17.11.2025 | 19:00 bis 20:30 Uhr
Evangelische Akademie der Nordkirche | Online-Veranstaltung

Transformationsthemen treten in der Politik gerade in den Hintergrund – in Widerspruch zu wissenschaftlichen Studien und den Einschätzungen von Expertinnen und Experten weltweit. Sind jetzt Veränderungsprojekte von Engagierten und "Heldinnen und Helden der Transformation" gefragt? Nach (...)

Zur Veranstaltung

Aktuelles aus der Praxis in unserem Newsletter!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie stets informiert zu den Themen Klima, Umwelt und Gerechtigkeit. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Zum Newsletter anmelden