Multiplikator*innen Qualifizierung "Vielfalt wächst" 2025

Ihnen liegt der Schutz der Artenvielfalt am Herzen?

Jetzt online anmelden
Zeitraum

Fr., 31. Januar 2025 16:00 Uhr bis Sa., 14. Juni 2025 16:00 Uhr

Unser nordkirchenweites Projekt „Vielfalt wächst – Klimabewusstsein erden“ bietet eine Online-Qualifizierung zum Schutz der Artenvielfalt an. Sie bekommen Anregungen zum Wahrnehmen der Artenvielfalt, erhalten einen Überblick über politische Maßnahmen zum Biodiversitätsschutz und entdecken die Artenvielfalt verschiedener Lebensräume. Die fachlichen Inhalte werden von spirituell-theologischen Impulsen begleitet. Wir vermitteln Ihnen praktische Anregungen, wie sie Ihr Wissen mit anderen teilen.

Multiplikator*innenqualifizierung „Vielfalt wächst“

Die Qualifizierung „Vielfalt wächst – Klimabewusstsein erden“ umfasst 4 Onlinemodule à 3,5 Stunden sowie einen Praxistag.

Die Online-Termine sind jeweils am Freitag von 16:00 bis 19:30 Uhr:

Modul 1              31.01.2025   Artenvielfalt – grundlegende Fakten

Modul 2              28.02.2025   Artenschutz - Politische Situation und Praxis

Modul 3              28.03.2025   Beispiele für Artenvielfalt in verschiedenen Lebensräumen

Modul 4              25.04.2025   Artenreiche Lebensräume gestalten

Nach der Teilnahme erhalten Sie eine Qualifizierungsurkunde, die im Rahmen des Praxistags vor Ort am 14.06.2025 verliehen wird.

Die Qualifizierung ist für Teilnehmende kostenfrei(gefördert von der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland, BINGO!der Umweltlotterie und der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung)

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.

Kommende Veranstaltungen

Zur Veranstaltung „Was macht es so schwer? – Die Kluft zwischen Wissen und Handeln überwinden“

Was macht es so schwer? – Die Kluft zwischen Wissen und Handeln überwinden

Mi. 12.11.2025 | 18:00 bis 20:00 Uhr
Evangelische Akademie der Nordkirche | Online-Veranstaltung

Eigentlich liegen die Dinge klar auf der Hand, trotzdem verhindert massiver Widerstand nötige Transformationen – auch im Gesundheitsbereich. Warum ist das so? Und was folgt daraus? Die Lücke vom Wissen zum Handeln ist weiterhin groß. Es stellt sich die Frage, wie Verständigungsprozesse (...)

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Atommüllendlager in Schleswig-Holstein? – Reden über politische Vorhaben und Beteiligung“

Atommüllendlager in Schleswig-Holstein? – Reden über politische Vorhaben und Beteiligung

Do. 13.11.2025 | 17:00 bis 19:00 Uhr
Christian Jensen Kolleg | Kirchenstraße 13 | 25821 Breklum

Bis 2027 schlägt das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) Regionen vor, die aus seiner Sicht als Endlager für hochradioaktiven Atommüll in Frage kommen. Auch in Schleswig-Holstein. Nach einer fachlichen Einführung kommen wir ins Gespräch über das, was uns (...)

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Die Welt, der Wandel und ich – Zwölf Portionen Mut für das Abenteuer Zukunft“

Die Welt, der Wandel und ich – Zwölf Portionen Mut für das Abenteuer Zukunft

Mo. 17.11.2025 | 19:00 bis 20:30 Uhr
Evangelische Akademie der Nordkirche | Online-Veranstaltung

Transformationsthemen treten in der Politik gerade in den Hintergrund – in Widerspruch zu wissenschaftlichen Studien und den Einschätzungen von Expertinnen und Experten weltweit. Sind jetzt Veränderungsprojekte von Engagierten und "Heldinnen und Helden der Transformation" gefragt? Nach (...)

Zur Veranstaltung

Aktuelles aus der Praxis in unserem Newsletter!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie stets informiert zu den Themen Klima, Umwelt und Gerechtigkeit. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Zum Newsletter anmelden