Die Suche nach dem Paradies - Theologischer Studientag

der ACK Hamburg und Schleswig-Holstein: Die Suche nach dem Paradies - Mensch und Schöpfung. Erforschen Sie mit uns die biblischen Schöpfungsberichte und das Konzept „Paradising“. Entdecken Sie eine dynamische Vision des Paradieses im Hier und Jetzt und diskutieren Sie unsere Verantwortung im Zeitalter des Anthropozäns.

Standort

Kloster Nütschau, Schloßstr. 26, 23843 Travenbrück

Zeitraum

Mo., 2. September 2024 9:15 bis 16:00 Uhr

Preis

35,00

Tickets

Bestellung der Tickets über

Begleiten Sie uns zu einem Tag der Erkundung und Diskussion, an dem wir uns mit den biblischen Schöpfungsberichten in Genesis 1-3 befassen. Wir werden den Mythos vom verlorenen Paradies noch einmal aufgreifen, aber dieses Mal mit einer anderen Perspektive: Was wäre, wenn das Paradies nicht nur eine ferne Erinnerung ist, sondern eine dynamische, erreichbare Realität, die uns hier und jetzt umgibt?

Gemeinsam entdecken wir das Konzept „Paradising“ von Constantin Gröhn und Sarah Köhler. Dabei geht es nicht um Nostalgie für ein verlorenes goldenes Zeitalter, sondern um eine lebendige, positive Vision für Gegenwart und Zukunft.

Wir werden uns auch mit der jüngsten Veröffentlichung der Theologischen Kommission der ACK zur Anthropologie befassen, in der untersucht wird, was es bedeutet, im Zeitalter des Anthropozäns Mensch zu sein. Welche Verantwortung tragen wir gegenüber der Schöpfung? Welche Art von Menschlichkeit wollen wir in diesem kritischen Moment verkörpern?

Durch Diskussion, Reflexion und Vorstellungskraft werden wir erforschen und fragen: Welche Sprache und welche Bilder wollen wir verwenden, um diese Welt zu beschreiben, und welche konkreten Schritte können wir unternehmen, um Visionen des Zusammenlebens zu verwirklichen?

Anmeldung: Bitte bis 23. August 2024 per E-Mail an info@ack-hamburg.de.

Ihre Anmeldung gilt als verbindlich, somit ist die Teilnahmegebühr fällig. Die Teilnahmegebühr (inkl. Mittagessen und Kaffee) in Höhe von 35,00 € bezahlen Sie bitte vorab per Überweisung an folgende Bankverbindung:

 

Empfänger: ACK Hamburg

Verwendungszweck: Studientag 2024, Name Teilnehmer:in

IBAN: DE43 5206 0410 0006 4215 04

BIC: GENODEF1EK1

Bank: Evangelische Bank e.G.

Stornierungen nach dem 23.8.2024 können leider nicht mehr berücksichtigt werden.

Anreise

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Der nächste Bahnhof ist in Bad Oldesloe. Von Montag bis Samstag fährt 25 Minuten vor jeder vollen Stunde ein Sammeltaxi (AST) für ca. 4,00 € nach Nütschau. Anmeldung mindestens 30 Minuten vorher unter 04531/17400.

Mit dem Auto: Das Kloster Nütschau liegt an der Autobahn A21, Ausfahrt 16 „Bad Oldesloe/Tralau/Kloster Nütschau”. Aktuell ist ab der A-21-Abfahrt eine Umleitung. Bitte planen Sie 20 Min. für die längere Anreise ein und folgen Sie der Ausschilderung „Kloster Nütschau”. Von Bad Oldesloe erreichen Sie das Kloster über die Segeberger Straße Richtung Bad Segeberg. Am Ortseingang von Schlamersdorf biegen Sie links ab.

Kommende Veranstaltungen

Zur Veranstaltung „Runder Tisch Agroforst – Hebbt wi ok?!“

Runder Tisch Agroforst – Hebbt wi ok?!

Fr. 24.10.2025 | 12:00 bis 16:30 Uhr
Rieckens Eichhof | Zum Eichhof 2 | 24245 Großbarkau

Wie baut man im Klimawandel ein Klimaschutzparadies? Und wie kann man das auf Pachtland tun?

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Herausforderung Hitze“

Herausforderung Hitze

Di. 04.11.2025 | 18:30 bis 20:00 Uhr
DIGITAL

Aus der Reihe Klimaschutz rund um den Kirchturm. Es werden kurzfristig umsetzbare Maßnahmen vorgestellt zum Schutz vor Hitze, außerdem Wege zur Zusammenarbeit mit relevanten Projektpartner*innen.

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Was macht es so schwer? – Die Kluft zwischen Wissen und Handeln überwinden“

Was macht es so schwer? – Die Kluft zwischen Wissen und Handeln überwinden

Mi. 12.11.2025 | 18:00 bis 20:00 Uhr
Evangelische Akademie der Nordkirche | Online-Veranstaltung

Eigentlich liegen die Dinge klar auf der Hand, trotzdem verhindert massiver Widerstand nötige Transformationen – auch im Gesundheitsbereich. Warum ist das so? Und was folgt daraus? Die Lücke vom Wissen zum Handeln ist weiterhin groß. Es stellt sich die Frage, wie Verständigungsprozesse (...)

Zur Veranstaltung

Aktuelles aus der Praxis in unserem Newsletter!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie stets informiert zu den Themen Klima, Umwelt und Gerechtigkeit. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Zum Newsletter anmelden