© Sandra Limke
Erneuerbare Energien | Gebäude

Solarstrom vom Kirchendach St. Gertrud in Flensburg

Eine Photovoltaik-Anlage sorgt im Kirchenkreis Schleswig-Flensburg, erstmals auf einer denkmalgeschützten Kirche, für die Energieversorgung der Kirchengemeinde St. Gertrud.

Wo?

Kirchengemeinde St. Gertrud, Kirchenkreis Schleswig-Flensburg

Wann?

Februar 2025

Wie?

PV-Anlage auf dem Dach installiert

Was?

Denkmalgeschütztes Kirchengebäude

PV-Anlage und Denkmalschutz?

2018 kam die Idee für eine PV-Anlage auf dem St. Gertruder Kirchdach erstmals auf. Unter andere durch Corona lag das Projekt zeitweilig auf Eis, bis 2021 dann die Wiederaufnahme startete und auch der Denkmalschutz dazu kam. Sowohl der kirchliche, der kommunale als auch der Denkmalschutz auf Landesebene äußerten Bedenken. Nach längerer Arbeit und Debatten wurde die Anlage 2023 vom Denkmalschutz akzeptiert.
Weiter wurde eine Genehmigung vom Bauamt, ein statischer Nachweis und ein Brandschutzgutachten benötigt.
Die Statik musste jedoch zweimal gemacht werden, da die erste nicht allen Anforderungen des Bauamtes entsprach.

Zum Artikel des KKs Schleswig-Flensburg

Umsetzung

Nach dem abgeschlossenen Genehmigungsverfahren konnte die PV-Anlage, so wie zugehörige Verteiler, Zähler und ein neuer Strom-Gebäudeanschluss montiert werden.
Seit Februar 2025 ist die Anlage im Betrieb.

Neben der PV Anlage ist die Kirchengemeinde auch ÖkoFaire Gemeinde.

Perspektiven und Betrieb

Mit einer vorerst reduzierten Leistung von 6,16 kWp deckt die Anlage bisher zwei Drittel des Energieverbrauchs der Kirchengebäude ab. Die Leistung soll später auf 15kWp erhöht werden.
Auch eine neue Ladesäule wird von der PV-Anlage gespeist. 

© Sandra Limke

Fazit: PV-Anlagen auf Denkmalgeschützten Gebäuden?

Das Beispiel zeigt: mit Engagement und Hartnäckigkeit ist es möglich, auch auf denkmalgeschützte Gebäude PV-Anlagen zu bauen. Es gibt allerdings in vielen Fällen geeignetere Gebäude, bei denen ein solches Unterfangen signifikant einfacher ist. Zum Beispiel statische Nachweise liegen bei neueren Gebäuden meist bereits vor. 

Weitere Infos sowie Tipps zur Umsetzung findet ihr hier:

Mehr zu Solarenergie

Kommentieren und diskutieren Sie mit!

Noch keine Kommentare

Seien Sie die erste Person, die einen Kommentar zu diesem Projekt hinterlässt!

Kommentar hinterlassen

Praxisbeispiele Umwelt- und Klimaschutz

Wir setzen uns für faire und nachhaltige Projekte ein. Wir wollen den Klimaschutz sozial und gerecht gestalten.

Kommende Veranstaltungen

Zur Veranstaltung „Atommüllendlager in Schleswig-Holstein? – Reden über politische Vorhaben und Beteiligung“

Atommüllendlager in Schleswig-Holstein? – Reden über politische Vorhaben und Beteiligung

Do. 13.11.2025 | 17:00 bis 19:00 Uhr
Christian Jensen Kolleg | Kirchenstraße 13 | 25821 Breklum

Bis 2027 schlägt das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) Regionen vor, die aus seiner Sicht als Endlager für hochradioaktiven Atommüll in Frage kommen. Auch in Schleswig-Holstein. Nach einer fachlichen Einführung kommen wir ins Gespräch über das, was uns (...)

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Die Welt, der Wandel und ich – Zwölf Portionen Mut für das Abenteuer Zukunft“

Die Welt, der Wandel und ich – Zwölf Portionen Mut für das Abenteuer Zukunft

Mo. 17.11.2025 | 19:00 bis 20:30 Uhr
Evangelische Akademie der Nordkirche | Online-Veranstaltung

Transformationsthemen treten in der Politik gerade in den Hintergrund – in Widerspruch zu wissenschaftlichen Studien und den Einschätzungen von Expertinnen und Experten weltweit. Sind jetzt Veränderungsprojekte von Engagierten und "Heldinnen und Helden der Transformation" gefragt? Nach (...)

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Concerts for Future: Ein Abend für Klimagerechtigkeit mit Roda Verheyen und Junait“

Concerts for Future: Ein Abend für Klimagerechtigkeit mit Roda Verheyen und Junait

Do. 20.11.2025 | 19:00 bis 20:30 Uhr
Bethanienkirche Hamburg-Eppendorf | Martinistraße 49 | 20251 Hamburg

Ein Abend mit Musik und Impulsen für Klimagerechtigkeit. Mit der Juristin Dr. Roda Verheyen und dem Weltmusikensemble Junait.

Zur Veranstaltung

Aktuelles aus der Praxis in unserem Newsletter!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie stets informiert zu den Themen Klima, Umwelt und Gerechtigkeit. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Zum Newsletter anmelden