Außenansicht des Pfarrhauses Brandshagen aus dem 18. Jahrhundert.
© Kirchengemeinde Brandshagen
Erneuerbare Energien | Heizung

Neue Pelletheizung für Pfarrhaus in Brandshagen

Das historische Pfarrhaus der Kirchengemeinde Brandshagen im Kirchenkreis Pommern wird seit September 2020 nicht mehr mit Heizöl sondern mit einer Pelletheizung beheizt

Wo?

Brandshagen, Kirchenkreis Pommern

Wann?

September 2020

Wie?

Pelletheizung installiert

Was?

Gemeindehaus

Problem: Keine wirtschaftliche Nutzung ohne grundlegende Sanierung

Der Weg dorthin war ein echter Angang für die ehrenamtliche Leitung der Kirchengemeinde. Die Pastorin war kurz vorher in den Ruhestand getreten, eine Nachfolgerin mit Wohnsitz in Brandshagen war nicht in Sicht. Das Pfarrhaus war 35 Jahre nach der letzten Sanierung ohne grundlegende Instandsetzung nicht weiter wirtschaftlich nutzbar. Etliche Dämmmaßnahmen, die Erneuerung der Elektrik und Beleuchtung waren auf jeden Fall notwendig. Auch das Heizverteilsystem war vollkommen veraltet. 

Es stellte sich also vor Ort die Frage, ob das Haus mit seinen Gemeinderäumen für die verschiedenen Aktivitäten und Gruppen gehalten werden könnte. Das Baurecht verbot zudem einen kleineren Neubau in dem historischen Ensemble mit Kirche und Friedhof. 

Es gab jedoch Interessenten für den Wohnteil des Gebäudes, die so durch ihre Mietzahlungen einen großen Teil der Kosten mittragen könnten.

Ein Blick in den Pelletofen der Kirchengemeinde Brandshagen.
© Kirchengemeinde Brandshagen

Lösung: Entscheidung für Pelletheizung

Die Entscheidung fiel schließlich für eine umweltfreundliche Pelletheizung. Nach einem Besuch in Groß-Zicker auf Rügen, wo Pastor Olaf Metz seine Pelletheizung vorführte, waren die Verantwortlichen aus Brandshagen überzeugt. 

Viele Vorteile der Pelletheizung:

  • Das Pelletlager konnte anstelle der Öltanks eingebaut werden, eine zusätzliche Versorgungsleitung zum Haus war nicht nötig. 
  • Für Pellets entfällt die Zahlung des CO2-Preises, der seit 2021 für Erdgas und Heizöl berechnet wird. 

Eine zusätzliche Solaranlage kam wegen vieler schattiger Bäume nicht in Frage. 

Fakten auf einen Blick

  • Kein CO2-Preis für Pellets
  • Förderung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Downloads

Kurzinfo: CO2-Preis

(PDF, 279 KB)

Finanzierung

Zusätzlich ermutigt waren die Menschen in Brandshagen, nachdem ein positiver Förderbescheid des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle kam: 45 Prozent der Kosten konnten über das Programm “Heizen mit Erneuerbarer Energie” gedeckt werden. 

Fördermittel finden

Kommentieren und diskutieren Sie mit!

Noch keine Kommentare

Seien Sie die erste Person, die einen Kommentar zu diesem Projekt hinterlässt!

Kommentar hinterlassen

Praxisbeispiele Umwelt- und Klimaschutz

Wir setzen uns für faire und nachhaltige Projekte ein. Wir wollen den Klimaschutz sozial und gerecht gestalten.

Kommende Veranstaltungen

Zur Veranstaltung „Concerts for Future: Impuls und Musik für Klimagerechtigkeit“

Concerts for Future: Impuls und Musik für Klimagerechtigkeit

Do. 16.10.2025 | 19:00 bis 20:01 Uhr
Katholische Pfarrei St. Marien | Bei der Reitbahn 4 | 22763 Hamburg

Die Concerts for Future verbinden Vorträge und Musik, sowie Gespräche und Vernetzung. Zu Gast ist die Mobilitätsforscherin Katja Diehl, Musik von der Vocalband VOX MANDALA.

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Online-Workshop "ÖkoFaire Gemeinde werden" - neu“

Online-Workshop "ÖkoFaire Gemeinde werden" - neu

Do. 23.10.2025 | 13:00 bis 14:00 Uhr
Umwelt- und Klimaschutzbüro der Nordkirche

Wir machen uns auf den Weg. Im Workshop wird gezeigt, dass es nicht schwer ist ÖkoFaire Gemeinde zu werden und viele Vorteile bringt.

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Herausforderung Hitze“

Herausforderung Hitze

Di. 04.11.2025 | 18:30 bis 20:00 Uhr
DIGITAL

Wo ist der nächste kühle Ort, um kurz zu pausieren? Diese Gedanken hatten wir sicherlich schon alle in den Hitzesommern der letzten Jahre.

Zur Veranstaltung

Aktuelles aus der Praxis in unserem Newsletter!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie stets informiert zu den Themen Klima, Umwelt und Gerechtigkeit. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Zum Newsletter anmelden