Blick auf das Pastorat in Reinfeld
© Kirchenkreis Plön-Segeberg
Gebäude

Energiekosten gesenkt für leerstehendes Pastorat in Reinfeld

In dem historischen Pastorat wurde seit längerem nur noch das Amtszimmer jeweils vormittags genutzt, der Rest des Hauses stand leer. Die Gemeinde wollte die Energiekosten senken und hat mit kleinen Anpassungen der Heizung Erfolg.

Wo?

Reinfeld, Kirchenkreis Plön-Segeberg

Wann?

2020

Wie?

Anpassung der Heizung, Absenkung der Temperatur

Was?

Pastorat

Problem: Hohe Energiekosten für leerstehendes Pastorat

Es kommt regelmäßig vor, dass Pfarrwohnungen oder Pastorate vorübergehend leer stehen. Manchmal vergehen etliche Monate, bevor die Gebäude wieder vollständig genutzt werden. So war es auch in der Kirchengemeinde Reinfeld im Kirchenkreis Plön-Segeberg. 

Im Pastorat wurde seit längerem nur noch das Amtszimmer jeweils vormittags genutzt, der Rest des Hauses stand leer, die Heizungen im Wohnbereich waren runtergedreht. 

Als aber der Gasverbrauch im Vergleich zum Vorjahr nicht sank, wurde die Gemeindesekretärin stutzig und bat den Klimaschutzmanager des Kirchenkreises um Rat.

Heizungsventil
© Astrid Wessels - fundus-medien.de

Maßnahmen: Heizkessel geregelt, Temperatur gesenkt

Die anschließend umgesetzten Maßnahmen waren einfach und hatten durchschlagenden Erfolg: Noch während der gemeinsamen Besichtigung wurde im Heizungskeller die Regelung des Heizkessels angepasst und die Nachtabsenkung auf 14:00 bis 6:00 Uhr programmiert. 

Außerdem wurde die Grundtemperatur im gesamten Gebäude von 19°C auf 17°C gesenkt. 

Im zweiten Schritt legte der örtliche Heizungsbauer den zentralen Trinkwarmwasserspeicher still, denn die Pastorin verzichtete auf das warme Wasser zum Händewaschen. Für die Kirchengemeinde erwuchsen daraus letzten Endes keinerlei Kosten, weil der Heizungsbauer seine Dienste nicht in Rechnung stellte.

Fakten auf einen Blick

  • Energieverbrauch um 30 Prozent pro Jahr gesunken
  • Kosten in Höhe von 800 Euro gespart

Auswertung: Energie deutlich gespart

Wie die Auswertung aus dem Energiecontrolling zeigt, sparte der erste Schritt im Monat Februar 2021 bereits 15% des Gasverbrauchs ein. Im März sparten die Maßnahmen zusammen 40% des Gasverbrauchs im Vergleich zum Vorjahresmonat ein.

Übers Jahr betrachtet kann mit einer Einsparung von 30% des Energieverbrauchs gerechnet werden. Die Kirchengemeinde spart dadurch Energiekosten von etwa 800 € im Jahr, inklusive 70 € für den CO2-Preis auf Gasbrennstoffe.

Linksammlung

  • Mehr erfahren zum Energiecontrolling auf unserer Wissens-Seite

Kommentieren und diskutieren Sie mit!

Noch keine Kommentare

Seien Sie die erste Person, die einen Kommentar zu diesem Projekt hinterlässt!

Kommentar hinterlassen

Praxisbeispiele Umwelt- und Klimaschutz

Wir setzen uns für faire und nachhaltige Projekte ein. Wir wollen den Klimaschutz sozial und gerecht gestalten.

Kommende Veranstaltungen

Zur Veranstaltung „Moin Tokunft – Das Nachhaltigkeitsfestival an der Nordsee“

Moin Tokunft – Das Nachhaltigkeitsfestival an der Nordsee

Fr. 04.07.2025 | 17:00 Uhr bis So. 06.07.2025 | 13:00 Uhr
Christian Jensen Kolleg | Kirchentraße 13 | 25821 Breklum

Moin Tokunft – früher „Tage der Utopien“ – lädt als Denkwerkstatt, Erprobungsraum und Chill-Area alle ein, die Zukunft gerecht und nachhaltig leben wollen. Mit viel Musik, inspirierenden Keynotes und Workshops wird an einem Wochenende im Sommer gutes Leben für alle aktuell. Von (...)

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Spielplatz kreativer Möglichkeiten - Theaterpädagogische Methoden in der Bildungsarbeit“

Spielplatz kreativer Möglichkeiten - Theaterpädagogische Methoden in der Bildungsarbeit

Fr. 04.07.2025 | 18:00 Uhr bis So. 06.07.2025 | 18:23 Uhr
Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. Brot für die Welt Bildungsstelle Nord | Rockenhof 1 | 22359 Hamburg

Dieses Seminar richtet sich an Multiplikator*innen, die im Bereich Globales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung und transformatives Lernen tätig sind. Es vermittelt eine bunte Mischung an Theatermethoden, die sich hervorragend nutzen lassen, um politische Bildungsveranstaltungen spannend und…

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Drei Songs zum Weltuntergang und eine Party für die Hoffnung“

Drei Songs zum Weltuntergang und eine Party für die Hoffnung

Sa. 05.07.2025 | 20:00 bis 20:00 Uhr
Hauptkirche St. Katharinen | Katharinenkirchhof 1 | 20457 Hamburg

DJs präsentieren Songs zum ‚Ende aller Dinge‘. Danach: Party für die Hoffnung - nicht, weil alles gut wird, sondern wir trotzdem tanzen können.

Zur Veranstaltung

Aktuelles aus der Praxis in unserem Newsletter!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie stets informiert zu den Themen Klima, Umwelt und Gerechtigkeit. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Zum Newsletter anmelden