Biodiversität | Gebäude

Ein Dach für die Schöpfung: Grüne Vielfalt am Paulus-Zentrum Schleswig

Mit der energetischen Sanierung und dem Umbau zur modernen Begegnungsstätte setzt die Kirchengemeinde Schleswig ein sichtbares Zeichen für Klimaschutz und Schöpfungsverantwortung. Gründächer auf dem neuen Kirchencampus schaffen Lebensraum für Insekten und entlasten zugleich das Stadtklima – ein gelungenes Beispiel für nachhaltiges Bauen im kirchlichen Raum. Rechts: Das neue Dach über dem Foyer des Paulus-Zentrums wird künftig Heimat für Pflanzen und Insekten werden.

Wo?

Paulus-Zentrum, 24837 Schleswig

Wann?

2025

Wie?

Biodiversität

Was?

Gründächer auf Kirchencampus

Ein Wohnviertel mit Geschichte

1959 wurde die Pauluskirche in Schleswig eingeweiht. Sie entstand damals in einem neuen Stadtteil Schleswigs – dort, wo viele Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg ein neues Zuhause fanden. Auch heute noch ist der von Mietblöcken und Reihenhäusern geprägte Stadtteil ein reines Wohngebiet. Parksträucher und Rasenflächen dominieren die öffentlichen Bereiche.

Kirche im Wandel: Nachhaltig, barrierefrei und offen

Neue Anforderungen und Bedarfe waren der Grund dafür, die alte Pauluskirche durch Überplanung und Umbau zu einem modernen Kirchencampus weiterzuentwickeln. Die ursprüngliche Kirche wurde komplett energetisch saniert, lichtdurchflutet und barrierefrei umgebaut. So entstand mit der Eröffnung 2024 ein sozialer und geistlicher Ankerpunkt im Stadtgefüge.  

Finanzierung nur durch Spenden

Das Gründach-Projekt der Kirchengemeinde Schleswig stieß auf große Zustimmung durch die Menschen vor Ort und konnte komplett aus Spendenmitteln finanziert werden. Einen wesentlichen Anteil leistete die Bingo Umwelt-Lotterie durch ihre Förderung. Insgesamt wurden zwei Flächen von jeweils ca. 120 m² begrünt. 

Gründächer als Zeichen der Schöpfungsbewahrung

„Die Kirchengemeinde Schleswig wollte hier einen sichtbaren Beitrag zur Bewahrung von Gottes Schöpfung leisten! Von Anfang an haben wir daher Gründächer auf dem neuen Foyer sowie auf einem nördlichen Anbau mitgedacht und geplant“, erzählt Regina Wagner. Sie ist Mitglied im Kirchengemeinderat und hat dieses Projekt zu ihrer Herzensangelegenheit gemacht. 

„Wir möchten, dass hier auf dieser Fläche ungestört Vielfalt gedeiht,“ meint Regina Wagner und fügt hinzu: „Meine Kinder und ich freuen sich darauf, dass wir bald von den Gruppenräumen im Obergeschoss des Paulus-Zentrums auf das Insektentreiben hinausschauen können.“

Rechts: Regina Wagner und Pastorin Jasmin Donath-Husmann (rechts)

Ein neuer Lebensraum

Die Gründächer sollen das Konzept des Paulus-Zentrums vervollständigen: ein neuer Lebensraum für Flora und Fauna, in dem Vögel, Schmetterlinge, Käfer und Bienen das Wohnumfeld beleben; wo Pflanzen und Wurzelwerk Staub aus der Luft filtern; und wo das Erdreich als natürlicher Wasserspeicher wirkt. Durch Verdunstung wird das Wasser nach und nach dem natürlichen Wasserkreislauf wieder zugeführt. So haben Gründächer auch eine entlastende Wirkung auf die städtische Kanalisation. 

Außerdem bilden sie das ganze Jahr über eine schützende Schicht für die darunterliegenden Räume – kühlend im Sommer, dämmend im Winter – um so den CO₂-Verbrauch zu senken. 

Links: Ein Blick auf das neue künftige Gründach. Noch wächst hier nicht viel, aber im kommenden Frühling werden erste Pflanzen keimen.

Linksammlung

Mehr erfahren über das Projekt Paulus-Zentrum der Kirchengemeinde Schleswig

Übrigens: Die Kirchengemeinde Schleswig hat sich verpflichtet, für ihren Einkauf ökofaire Produkte zu achten - mehr erfahren über die Aktion “Ökofaire Kirche”

Kommentieren und diskutieren Sie mit!

Noch keine Kommentare

Seien Sie die erste Person, die einen Kommentar zu diesem Projekt hinterlässt!

Kommentar hinterlassen

Praxisbeispiele Umwelt- und Klimaschutz

Wir setzen uns für faire und nachhaltige Projekte ein. Wir wollen den Klimaschutz sozial und gerecht gestalten.

Kommende Veranstaltungen

Zur Veranstaltung „Energiewende gestalten – Chancen und Herausforderungen für kleine Kommunen“

Energiewende gestalten – Chancen und Herausforderungen für kleine Kommunen

Fr. 29.08.2025 | 18:30 Uhr bis So. 31.08.2025 | 13:00 Uhr
Haus der Kirche | Grüner Winkel 10 | 18273 Güstrow

Strom und Wärme aus erneuerbaren Quellen dezentral erzeugen und bereitstellen, das ist die große Chance der Energiewende. Gerade der ländliche Raum bietet die Möglichkeit, über Photovoltaik, Windräder oder auch die Verwertung von Biomasse Energie für die Verwendung vor Ort zu erzeugen. (...)

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Ökumenischer Tag der Schöpfung“

Ökumenischer Tag der Schöpfung

Fr. 05.09.2025 | 10:00 Uhr bis Sa. 04.10.2025 | 12:00 Uhr
unterschiedlichen Gemeinden | und | Kirchen in Hamburg

Feier des Ökumenischen Tags der Schöpfung

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Online-Gesprächsreihe: Das gute Leben - Wenn eine*r eine Reise tut...“

Online-Gesprächsreihe: Das gute Leben - Wenn eine*r eine Reise tut...

Mi. 17.09.2025 | 18:00 bis 20:00 Uhr
ONLINE (Erwachsenenbildung)

Wir tauschen uns nach einem Impuls wieder zu einem speziellen Thema miteinander aus. Es geht ums Reisen: Urlaub machen, Arbeiten von überall aus, Horizont erweitern - mit welchen Folgen? Die Teilnahme an einzelnen Terminen ist ebenso möglich wie die Buchung der ganzen Reihe. Eine Anmeldung ist erforderlich, die Teilnahme kostenlos für Sie.

Zur Veranstaltung

Aktuelles aus der Praxis in unserem Newsletter!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie stets informiert zu den Themen Klima, Umwelt und Gerechtigkeit. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Zum Newsletter anmelden