Energie sparen

Jede Kilowattstunde Strom und jeder Kubikmeter Gas zählen: Denn was wir nicht verbrauchen, ist ein Plus für den Klimaschutz und die kirchlichen Haushalte. Tipps und Ideen zeigen, wie und wo Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen Energie sparen können. Manches ist ganz einfach umzusetzen, für andere Maßnahmen ist ein größerer Aufwand nötig. Aber anzufangen lohnt sich!

Hier haben wir für Sie kurz und knapp wichtige Tipps zum Energiesparen bereitsgestellt, die jede und jeder von uns umsetzen kann. Außerdem finden Sie ausführliches technisches Know How auf unseren Seiten im Bereich Wissen.

Lesen Sie hier unsere Energiespartipps

Ob Heizungen, Rohre oder Fenster: Überall kann Energie gespart werden. Auch wie Räume genutzt werden, ist wichtig. Denn: Die Nordkirche steuert als Zwischenziel für das Jahr 2027 an, den Energieverbrauch um 30 Prozent zu senken. Das entspricht einem jährlichen Rückgang des Energieverbrauchs um 4 bis 5 Prozent. 

Energiesparen ist ein wesentlicher Baustein auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität. Viele der möglichen Schritte zum Energiesparen erfordern zudem nur einen geringen finanziellen Aufwand und sie zahlen durch die Einsparungen für sich selbst.

Wir haben für Sie auch eine ausführliche Broschüre zum Energiesparen in Kirchengemeinden erstellt, die Sie herunterladen können!

Information und Beratung zum Energiesparen

Erste Seite des Dokuments „Energiespar-Ratgeber der Nordkirche, 2025“

Energiespar-Ratgeber der Nordkirche, 2025

Der Ratgeber beschreibt, welche Schritte Kirchengemeinden zum Energiesparen gehen können. Er bietet Checklisten und Vorlagen für die Planung, die Beteiligung der Gemeinde und die zentralen Maßnahmen.

Schwerpunkt des Ratgebers sind kurzfristige Maßnahmen, die ohne große Investitionen umgesetzt werden können. Der Ratgeber liefert Ihnen Tipps für Gemeindehäuser und -zentren. Für Kindertagesstätten, Verwaltungen und weitere Einrichtungen finden Sie ergänzende Hinweise.

Für Kirchen bieten wir separate Tipps. Hier stellen Orgel, Inventar und Kunstschätze besondere Anforderungen.

PDF | 908 KB

Persönliche Beratung

Die Klimaschutzmanager:innen im Umwelt- und Klimaschutzbüro der Nordkirche und in allen Kirchenkreisen stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Hier bekommen Sie Hilfe bei technischen Fragen, Informationen zur Auswertung oder Tipps für Workshops und Fortbildungen. 

Temperaturen senken - und dennoch nicht frieren!

Technisches Know How in unserem Bereich Wissen

Kirchen temperieren: Hier finden Sie Anleitungen, ein Best Practice-Beispiel über den Dom in Lübeck und Ideen, Ihre Kirche warm und angenehm für Besucher:innen zu haben, zum Beispiel durch beheizte Sitzpolster.

Kirchen temperieren

Nutzerverhalten: Gut zu wissen, dass wir selber für den Energieverbrauch verantwortlich sind. Ein dicker Vorhang vor einem Heizkörper ist keine gute Idee. Und auch die Zahlen auf einem Ventil müssen verstanden und richtig eingestellt werden. Neugierig geworden?

Nutzerverhalten

Heizungen und ihre Einstellungen verbessern

Technisches Know How aus unserem Bereich Wissen

Heizungen: Die Systeme sind sehr komplex und haben viele Möglichkeiten, effizienter zu sein. Hier auf unseren Wissensseiten erklören wir zum Beispiel Bestandteile einer Heizung, erläutern Fachbegriffe und geben Einblicke in Einsparmöglichkeiten. 

Heizung: Was müssen Sie wissen?

LED - Clevere Beleuchtung spart Energie

Technisches Know How zum Thema Strom

Stromverbrauch: Helle und freundliche Kirchen und Räume sind wichtig. Umso wichtiger ist es, dass die Beleuchtung auch energieeffizient ist, denn einen großer Anteil am Energieverbrauch haben die Leuchtmittel. Hier auf unseren Wissenseiten erfahren Sie alles über LEDs und ihre Vorteile mit Grafiken und Auswertungen.

Wissen zum Stromverbrauch

Richtig Heizen und Lüften: Das können Alle

Noch mehr Energie sparen: Weitere Tipps

Aktuelle Nachrichten zum Thema Umwelt- und Klimaschutz aus der Nordkirche

Aus den Kirchenkreisen02.07.2025

Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein beschließt Klimaschutzkonzept

Das beschlossene Klimaschutzkonzept ist ein klares Bekenntnis zur Bewahrung der Schöpfung. Zentrales Ziel ist die Erreichung der Treibhausgasneutralität für den gesamten Kirchenkreis bis zum Jahr 2035. Das Konzept wurde von der Klimawerkstatt entwickelt.

Mehr dazu
Verwaltungsvertreter zeigen Auszeichnung als ÖkoFaire Einrichtung
© Kirchenkreis Ostholstein
Aus den Kirchenkreisen11.04.2025

Kirchenkreis Ostholstein setzt auf Nachhaltigkeit

Zum Auftakt der Frühjahrs-Synode hat der Umweltpastor der Nordkirche, Christoph Fasse, das Zertifikat „Ökofaire Einrichtung“ für das Evangelische Zentrum in Eutin und das Kirchliche Verwaltungszentrum überreicht. Herzlichen Glückwunsch!

Mehr dazu
Blick auf zwei Windräder vor Wolken auf einer grünen Wiese
© Karsten Klama, fundus-medien.de
Beitrag auf nordkirche.de24.03.2025

Sieben Kirchenkreise und Landeskirche gründen Energiewerk

Die Gesellschaft "EWiN" soll den Ausbau erneuerbarer Energien innerhalb der Nordkirche vorantreiben und nun zunächst geeignete Flächen für Wind- und Photovoltaikanlagen erfassen. Ein entsprechender Vertrag wurde am 20. März in Kiel unterzeichnet.

Mehr dazu

Aktuelles aus der Praxis in unserem Newsletter!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie stets informiert zu den Themen Klima, Umwelt und Gerechtigkeit. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Zum Newsletter anmelden