Klimafasten 2025 - So viel du brauchst
© Adobe.com/Sebastian

Klimafasten 2025 - So viel du brauchst

Die Fastenaktion für Klimaschutz und Gerechtigkeit von Aschermittwoch bis Ostersonntag.
Das Klimafasten 2025 macht sich mit Ihnen und dir auf, neue Wege zu beschreiten. Zusammen wollen wir herausfinden, was es braucht, um als Gemeinschaft voranzugehen, andere zu motivieren sowie Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit als zwei Seiten einer Medaille zu verstehen und umzusetzen.
Jede Woche steht unter einem anderen Thema: Wie brechen wir als Gemeinschaft (neu) auf – in eine klimagerechte Zukunft? Was machen Veränderungen mit uns Menschen? Was können wir solidarisch, praktisch und lokal tun? Es gibt jede Woche neue Ideen, Veranstaltungstipps und Materialien für die Arbeit in Ihrer Gemeinde, in einer Gruppe oder als Einzelperson.
Vom 5. März bis zum 19. April 2025 ist Fastenzeit. Gehen Sie mit!

Hinweis: Direkt über das Umwelt- und Klimaschutzbüro können Sie kostenfrei eine Auswahl an Material zur Aktion bestellen, oder die Broschüre über den folgenden Button downloaden:

Warum Klimafasten?

Sieben Wochen lang dauert die Fastenzeit. Zeit, um Neues auszuprobieren. Zeit, um eine positive Zukunftsvision als Ziel in den Blick zu nehmen und im Kleinen umzusetzen. Anregungen finden Sie in den Materialien zum Klimafasten. Tauschen Sie sich mit anderen aus und machen Sie sich gemeinsam auf den Weg.

Eine positive Zukunftsvision 
In dieser Vision stecken viele Werte und Prinzipien, die die Kirche ausmachen und die uns helfen, das rechte Maß zu finden: Bewahrung der Schöpfung, Gerechtigkeit, Gemeinwohl, Teilhabe und Solidarität ziehen sich als rote Fäden durch die Bibel. Unser Glaube ruft uns dazu auf, diese Werte und Prinzipien zu leben und umzusetzen. Als christliche Gemeinschaft können, ja müssen wir neue Wege eröffnen und sie mit verbündeten Menschen weitergehen – im Vertrauen auf Gott und seinen heiligen Geist.

Wochenplakat 6 Klimafasten zum Ausdrucken
© Initiative klimafasten.de

Die Wochenthemen zum Klimafasten 2025

Gemeinsam aufbrechen in die Zukunft – Klimaschutz in der Gemeinschaft

Woche 1 Aufbruch. Neuland. 5. bis 11. März 2025
Wie brechen wir als Gemeinschaft (neu) auf - in eine klimagerechte Zukunft?

Download Wochenplakat

Woche 2 Fakten. Gefühle. 12. bis 18. März 2025
Was machen Veränderungen mit uns Menschen?

Download Wochenplakat

Woche 3 Weg. Ziel. 19. bis 25. März 2025
Wir können wir andere auf dem Weg mitnehmen und begleiten?

Download Wochenplakat

Woche 4 Stärke. Gemeinschaft. 26. März bis 1. April 2025 
Wie können wir unsere Gemeinschaft nachhaltig stärken?

Download Wochenplakat

Woche 5 Gemeinsam. Unterwegs. 2. bis 8. April 2025
Was können wir solidarisch, praktisch und lokal tun?

Download Wochenplakat

Woche 6 Werte. Wandel. 9. bis 15. April 2025
Wie verändern sich unsere Werte auf dem Weg in die klimagerechte Zukunft?

Download Wochenplakat

Woche 7 Schöpfung. Morgen. 16. bis 20. April 2025
Wie können wir heute konkret den Aufbruch gestalten für ein gutes Morgen?

Download Wochenplakat

Motto Ökumenischer Schöpfungstag 2025 „Gott, du hilfst Menschen und Tieren“
© ACK

Ausblick: Ökumenische Schöpfungszeit 2025

"Gott, du hilfst Menschen und Tieren" 
Dieses Motto ist aus Worten des 36. Psalms abgeleitet, wo es heißt: 

„HERR, deine Güte reicht, so weit der Himmel ist, und deine Wahrheit, so weit die Wolken gehen. Deine Gerechtigkeit steht wie die Berge Gottes und dein Recht wie die große Tiefe. HERR, du hilfst Menschen und Tieren.“ (Lutherübersetzung) 

Das Motto für den Ökumenischen Tag der Schöpfung 2025 nimmt also diesen Psalm auf, um zwei Bewegungen deutlich zu machen: Zum einen wird der Gebetscharakter des Psalms aufgegriffen und Gott als der Handelnde in den Fokus gerückt. Ausgehend von den menschlichen Begrenzungen kommt hier die göttliche Zusage ins Spiel, dass der Herr jenen hilft, die in Bedrängnis sind. Zum anderen wird keine Unterscheidung zwischen Menschen und Tieren vorgenommen, vielmehr stehen sie auf einer Stufe. Gott hilft seinen Geschöpfen gleichermaßen. Nicht nur die Menschen sind auf Gottes Beistand angewiesen, sondern auch die Tiere. Damit stehen sie in einer gemeinsamen Beziehung zu Gott, ihrem Schöpfer.

Alle Informationen und Materialien auf der Webseite der ACK (Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland)

Das richtige Maß oder Suffizienz: Was heißt das eigentlich?

Heute schon geshoppt oder lieber einmal innegehalten? Unser Video zur Fastenzeit erklärt, was im Leben wirklich wichtig ist. 

Denn wir müssen uns fragen: Wann ist "genug"? Wann "reicht es"? Unsere christliche Tradition sagt, dass Werte wie Gerechtigkeit, Solidarität und Nächstenliebe ein glückliches Leben ausmachen. Konsum macht uns dagegen nicht glücklicher. Doch was heißt das für unseren Alltag? Darüber denken wir in diesem Video des Klimafastens nach.

Links und Kontakt

Das Team der Aktion Klimafasten

Die Fastenaktion ist eine gemeinsame Initiative von 24 Partner:innen: Evangelische Landeskirchen und Freikirchen, (Erz-)Bistümer, Diözesanverbände und die Hilfswerke misereor und Brot für die Welt tragen die Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit gemeinsam. Die Landesbischöfin der Nordkirche, Kristina Kühnbaum-Schmidt ist Schirmherrin der Aktion, denn sie ist auch Schöpfungsbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Veranstaltungshinweise

Zur Veranstaltung „Multiplikator*innen Qualifizierung "Vielfalt wächst" 2025“

Multiplikator*innen Qualifizierung "Vielfalt wächst" 2025

Fr. 31.01.2025 | 16:00 Uhr bis Sa. 14.06.2025 | 16:00 Uhr
Online über Zoom

Ihnen liegt der Schutz der Artenvielfalt am Herzen?

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „(Wild-)Kräuter – ein Geschenk der Natur“

(Wild-)Kräuter – ein Geschenk der Natur

So. 27.04.2025 | 14:00 bis 17:00 Uhr
Rosenhof Stoltenberg | Charlottentalerstr. 7 | 24256 Stoltenberg

Ein Besuch bei „Rosen – Garten – Kultur“ in Stoltenberg mit Führung

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Ora et labora - Ein Biotop für Eidechsen“

Ora et labora - Ein Biotop für Eidechsen

Sa. 10.05.2025 | 10:00 bis 18:00 Uhr
Haus der Stille Bellin | Kirchweg 1 | 18292 Krakow am See

Workshop

Zur Veranstaltung

Aktuelles aus der Praxis in unserem Newsletter!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie stets informiert zu den Themen Klima, Umwelt und Gerechtigkeit. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Zum Newsletter anmelden