Tauschbox mit Büchern an einer Landstraße
© pim-de-boer-unsplash

Pilgern mit dem Fahrrad

Pilgern: Das heißt Entschleunigen und zur Ruhe kommen. Und mit dem Fahrrad lassen sich viele Orte auf nachhaltige und individuelle Art erkunden. Jeder Menschen kann für sich eine Strecke festlegen und einfach losradeln. Aber es gibt auch Angebote in unserer Kirche, die zum Beispiel ein besonderes Augenmerk auf den Besuch von spannenden Projekten für ökologische Landwirtschaft oder solidarisch bewirtschaftete Bauernhöfe legen. 

Lesen Sie hier auf dieser Seite, wo Sie sich über das Pilgern informieren können und wer Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht bei Ihren Planungen und Ideen.

Das ist uns wichtig beim gemeinsamen Fahrradpilgern

Hier haben wir für Sie sechs kurze Stichworte zusammengestellt, die das Pilgern mit dem Fahrrad ausmachen:

1. Zeit finden zum Entschleunigen: „Entdecke die Langsamkeit“
2. Rücksicht nehmen auf den Nächsten: „Schau auf Dich selbst und Deine/n Nächste/n mit den Augen der Liebe Gottes“
3. Eins werden mit der Natur
4. Wenn möglich, mit eigener Muskelkraft radeln
5. Auf steilen oder schlechten Wegen wird geschoben
6. Einfache Unterkunft akzeptieren: „Bleibe möglichst unter Deinem sonst gewohnten Lebensstandard.“

Mehr über Pilgern in der Nordkirche
Logo des Mönchswegs
© Mönchsweg e.V.

Der Mönchsweg: Mehr als 340 Kilometer auf der Spur der Mönche

Der rund 530 Kilometer lange Mönchsweg führt durch Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Er erkundet wichtige Stationen der Christianisierung. 342 Kilometer davon laufen allein durch Schleswig-Holstein. Hier können Feld- und Backsteinkirchen und Wallfahrtsorte im Norden per Fahrrad entdeckt werden. 

Dieser Weg ist einer der bekanntesten Fahrrad-Pilgerwege in Norddeutschland. Deswegen gibt es umfangreiches Material für die Planung, Kontaktdaten und Karten zum Download.

Weitere Informationen zum Pilgern: Auf der Website “Pilgern im Norden” sind viele Termine, gemeinsame Touren und Kontaktdaten zusammengestellt.

Weitere Inspirationen und Impulse aus unserer Kirche

Bischöfin Nora Steen mit ihrem Fahrrad und zwei Pfadfindern vor einem Schuppen.
© Bischofskanzlei Schleswig

"Flut und Segen": Die Rad-Pilgertour von Bischöfin Nora Steen

“Wir nehmen unseren täglichen Alltag als eine Flut an Eindrücken, Nachrichten, Katastrophen war. Doch wir können dem etwas entgegensetzen, in dem wir uns ab und an ganz bewusst einen anderen, ruhigeren Rhythmus gebe”, schreibt Bischöfin Nora Steen in ihrem Blog zu ihrer Pilgertour durch Kirchenkreise der Nordkirche im Juli 2024.

Pilgern mit dem Fahrrad, Pause
© T. Nolte

Website: Rad-Pilgerwege durch ganz Deutschland

Unzählige Radwege durch ganz Deutschland und in der Schweiz sind auf der Website “Radwegekirchen” der Evangelischen Kirche in Deutschland zusammengetragen. Zu entdecken sind neben den Wegen Kirchen, die Rastplätze, Trinkwasser, Räume für Stille und Ruhe sowie Informationen zur Umgebung mit Ansprechpersonen anbieten.

Weitere Veranstaltungen

Zur Veranstaltung „Multiplikator*innen Qualifizierung "Vielfalt wächst" 2025“

Multiplikator*innen Qualifizierung "Vielfalt wächst" 2025

Fr. 31.01.2025 | 16:00 Uhr bis Sa. 14.06.2025 | 16:00 Uhr
Online über Zoom

Ihnen liegt der Schutz der Artenvielfalt am Herzen?

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „GAIA in Hamburg - Eröffnungsgottesdienst“

GAIA in Hamburg - Eröffnungsgottesdienst

So. 01.06.2025 | 11:00 bis 11:00 Uhr
Hauptkirche St. Katharinen | Katharinenkirchhof 1 | 20457 Hamburg

Hier dreht sich was!

Zur Veranstaltung
Zur Veranstaltung „Radikale Zärtlichkeit als Ansatz für kritischen Aktivismus und transformative Bildung“

Radikale Zärtlichkeit als Ansatz für kritischen Aktivismus und transformative Bildung

Di. 03.06.2025 | 18:00 Uhr bis Fr. 06.06.2025 | 13:15 Uhr
Missionsakademie Hamburg | Rupertistraße 67 | 22609 Hamburg

Radikale Zärtlichkeit ist ein Konzept, das weltweit in verschiedenen dekolonialen Bewegungen als ein Gegenentwurf zu kolonialen Politiken der Gewalt, Leugnung und Spaltung steht. In diesem Präsenz-Seminar beschäftigen wir uns damit, was Radikale Zärtlichkeit auf persönlicher sowie auf politischer…

Zur Veranstaltung

Aktuelles aus der Praxis in unserem Newsletter!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie stets informiert zu den Themen Klima, Umwelt und Gerechtigkeit. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Zum Newsletter anmelden